(ut) Trotz des warmen Sommerwetters konnte Gemeindeammann Verena Buol Lüscher 120 von insgesamt 2643 Stimmberechtigten zur «Sommergmeind» begrüssen.
Die Einbürgerung eines deutschen Staatsbürgers und der Rechnungsabschluss 2022 wurden kommentarlos genehmigt. Erfreulicherweise konnte wieder ein positiver Abschluss mit einem Ertragsüberschuss von rund 938 000 Franken erzielt werden. Die Gründe dafür sind die höher als erwartet ausgefallenen Steuererträgen und die in etlichen Bereichen tieferen Ausgaben. Mit einer vertretbaren Nettoschuld von 1,55 Millionen steht die Gemeinde finanziell auf gesunden Füssen.
Gipf-Oberfrick ist bevölkerungsmässig weiter auf Wachstumskurs. Das löst nicht nur auf der Verwaltung sondern auch in etlichen Dienstleistungsbereichen einen Mehraufwand aus. Die beantragte Stellenerhöhung um 1,3 Stellen wurde länger diskutiert und die Notwendigkeit hinterfragt. In der Abstimmung wurde der Antrag des Gemeinderats aber klar genehmigt. Zu reden gab auch die Revision der Gemeindeordnung. Drei Abänderungsanträge wurden gestellt. Auf die vom Gemeinderat beantragte Bezeichnung Gemeindepräsident/in und Vizepräsident/in sei zu verzichten und die jetzige Bezeichnung Gemeindeammann/Vizeammann sei zu belassen. Ein anderer Votant beantragte, die Zusicherung des Gemeindebürgerrechts nicht wie vom Gemeinderat vorgeschlagen in seine Kompetenz zu übertragen, sondern weiterhin bei der Gemeindeversammlung zu belassen. Ein dritter Votant lehnte die vom Gemeinderat beantragte erhöhte Finanzkompetenz von Gemeinderat und Finanzkommission ab und stellte den Antrag, den jetzigen Kompetenzrahmen zu belassen. Über alle drei Abänderungsanträge wurde separat abgestimmt. Der Souverän lehnte alle Anträge ab. In der Schlussabstimmung wurde der vom Gemeinderat beantragten Neufassung der Gemeindeordnung klar zugestimmt. Diese untersteht nach Gesetz einem obligatorischen Referendum. Die Urnenabstimmung ist im November dieses Jahres vorgesehen. Zum Schluss informierte der Gemeinderat über verschiedene Projekte, wie der Stand der Strassensanierungen, Entwicklung Dorfmitte, Gesamtrevision Nutzungsplanung Kulturland, Weiterentwicklung Bahnhof Frick, aber auch über die personellen Veränderungen in der Verwaltung sowie die Zusammenarbeit im Gemeinderat.
Erwähnenswert ist auch die Ortsbürgergemeindeversammlung. An der letzten Versammlung wurde der Gemeinderat beauftragt, Vorschläge für die Stärkung der Ortsbürgergemeinde auszuarbeiten. Gestützt darauf führte der Gemeinderat eine Umfrage bei den stimmberechtigten Ortsbürger/innen durch. Sie ergab, dass sich die Ortsbürger/innen weiter für den Erhalt der Ortsbürgergemeinde stark machen wollen und diese mit einem jährlichen geselligen Treffen und allenfalls weiteren Aktivitäten pflegen möchten.