Referendum Beschluss Einwohnergemeindeversammlung 8. Dezember 2021 betreffend Krediterteilung von CHF 1 750 000.– für die Sanierung der Kanalisation Bündtenweg, Gmeinihölzliweg und Stockackerweg, Genehmigung des Projekts und Genehmigung der Darlehensaufnahme
Im Zusammenhang mit der Referendumsabstimmung sieht sich der Gemeinderat zu einigen Klarstellungen veranlasst: Die Vermischung des Projekts mit einer Steuererhöhung und den Fusionsverhandlungen mit der Gemeinde Arisdorf entbehrt jeder Grundlage und ist dementsprechend auch nur schwer nachvollziehbar.
Tatsache ist, dass die geplanten Sanierungsarbeiten nichts mit der in Aussicht gestellten Steuererhöhung zu tun haben. Zwei Drittel der Investitionskosten betreffen die Spezialfinanzierung Abwasserbeseitigung und werden über diese Kasse abgewickelt. Der steuerfinanzierte Bereich ist lediglich mit Mehrkosten von rund CHF 16 000.– für die jährlichen Abschreibungen betroffen. Mit diesen Mehrkosten liesse sich wohl kaum eine Steuererhöhung begründen. Alle anderen Darstellungsweisen sind falsch.
Für eine Steuererhöhung sind andere Faktoren verantwortlich. Insbesondere betrifft dies das Bildungswesen, die Altersbetreuung sowie die Steuereinnahmen. Beim Bildungswesen sind den Gemeinden weitgehend die Hände gebunden, da hier die kantonale Gesetzgebung massgebend ist. Beim Bereich Altersbetreuung werden zu gegebener Zeit Vorschläge erfolgen, welche das Ziel haben, die Kosten in diesem Bereich nicht explodieren zu lassen.
Der Zusammenhang zwischen den Fusionsverhandlungen mit der Gemeinde Arisdorf und dem Entwässerungsprojekt der Gemeinde Hersberg ist nicht ersichtlich. Diese beiden Projekte ha-ben nichts miteinander zu tun.
Es wurde schon mehrfach dargelegt, dass das zur Diskussion stehende Projekt als einziges eine definitive und dauerhafte Lösung des Problems darstellt. Eine Ablehnung hätte zur Folge, dass andere Varianten in Betracht gezogen werden müssten, welche mit grossen Unsicherheiten behaftet wären.
Der Gemeinderat ist davon überzeugt, dass eine Mehrheit der Einwohnerschaft die Situation richtig einschätzen und nicht nachvollziehbaren Behauptungen keine Beachtung schenken wird. Gemeinderat Hersberg
Öffnungszeiten Fasnacht
Die Gemeindeverwaltung bleibt an folgenden Tagen geschlossen: Montag, 7. März 2022. An den übrigen Tagen gelten die normalen Öffnungszeiten. Das Team der Gemeindeverwaltung wünscht Ihnen schöne Fasnachtstage.
Kunststoffsammlung
Mittwoch, 9. März. Sammelsack-Verkaufsstellen in der Gemeinde sind der Volg und die Gemeindeverwaltung. GAF
Papiersammlung
Mittwoch, 9. März. Das Papier darf frühestens am Vorabend und muss spätestens um 7 Uhr des Entsorgungstages gebündelt gut sichtbar am Strassenrand bereit stehen. Besten Dank! GAF
Kartonsammlung
Freitag, 11. März. Karton, kein Papier, gebündelt, gut sichtbar am Morgen des Abfuhrtages bis 7 Uhr bereitgestellt. Der Karton wird auch beim Gewerbe abgeholt (770 Liter Container oder gebündelt). Besten Dank! GAF
Offener Trauertreff Rheinfelden – März 2022
Angesprochen sind all die Menschen, welche einen persönlichen Verlust durch Ableben, Trennung/Scheidung etc. erlitten haben, sich unverstanden fühlen und sich gerne mit Gleichbetroffenen austauschen möchten. Das Hospiz Aargau bietet Ihnen die Empathie sowie das Verständnis durch geschulte Freiwillige Mitarbeiter/innen wie auch die Atmosphäre in einem geschützten Umfeld an. Wir sind für Sie da und begleiten Sie ein Stück Ihres Weges. Seit Januar 2022 führen wir zwei offene und kostenlose Trauertreffs in Rheinfelden ohne Voranmeldung durch, die jeweils am
2. und 4. Dienstag im Monat stattfinden. Märzdaten: 8. und 22. März, 18.30 bis 20.30 Uhr, im Seffel Raum, Rotes Haus (Eingang hinten), Habich Dietschy Strasse 1, Rheinfelden. (www.hospiz-aargau.ch)
Turnveteranen-Vereinigung Fricktal
Jass-Nachmittag im Gasthaus Rössli in Eiken
Am Donnerstag, 17. März, findet das diesjährige Jassturnier, wie an der Herbstversammlung mitgeteilt, im oben genannten Gasthaus statt. Man trifft sich ab 13 Uhr zur Standblatt Ausgabe, um 13.30 Uhr ist dann Jassbeginn. Bitte beachten: Spielart: Einfacher Schieber mit 4 Passen zu 12 Spielen und zugelostem/r Partner/in pro Runde, gespielt wird mit französische Karten. Bewertung: «Obenabe» und «Undenufe» werden einfach bewertet, ohne «Stöck» und ohne «Wyys»-. Pro Spiel gibt es 157 Punkte. Um ca. 17 Uhr: Rangverlesen und gemütliches Beisammensein bei Speis und Trank im Gasthaus Rössli. Ende des Anlasses nach Belieben. Wir wünschen allen Turnveteraninnen und Turnveteranen einen schönen Start in den Frühling und freuen uns auf eine grosse Beteiligung an unserem Jass-Nachmittag.
«AEW Energiebatzen» – 15 000 Franken für Aargauer Vereine und Institutionen
Am 1. März geht es wieder los: Im Rahmen des «AEW Energiebatzen» können Aargauer Vereine und Institutionen zwischen 1000 und 5000 Franken für die Umsetzung ihrer Projekte gewinnen. Nach der erfolgreichen Lancierung im letzten Jahr, hat sich die AEW Energie AG entschieden, die Spendenaktion auch in diesem Jahr durchzuführen und so einen zusätzlichen Beitrag zur Attraktivität des Kantons Aargau zu leisten. Die Siegerprojekte aus dem letzten Jahr waren ein bunter Mix aus sportlichen, sozialen und kulturellen Projekten. Am 1. März startet die Projekteinreichungsphase. Aargauer Vereine und Institutionen können vom 1. März bis 10. April ihr Projekt unter www.aew-energiebatzen.ch einreichen. Vom 11. bis 24. April heisst es dann, täglich für das eigene Projekt abstimmen und das private Umfeld aktivieren, dasselbe zu tun. Das Projekt mit den meisten Stimmen erhält 5000 Franken, die Projekte auf den Plätzen 2 und 3 je 2500 Franken und die Projekte auf den Plätzen 4 bis 8 1000 Franken. Die AEW Energie AG freut sich auf viele spannende Projekte, die den Aargau noch lebenswerter machen. AEW Energie AG Unternehmenskommunikation