Schulwegentschädigung Schuljahr 2021/2022
Entsprechend der Praxis in Herznach wird neu ein Beitrag an die Schulwegkosten in der Höhe der hälftigen Kosten für ein TNW-Jahresabonnement vergütet. Die Auszahlung erfolgt gestützt auf die aktuellen Schülerlisten der Oberstufen Frick und Gipf-Oberfrick. Bei erstmaligem Anspruch benötigt die Finanzverwaltung bis Ende März Ihre Kontoverbindung (
Baugesuche
• Gesuchsteller: Dario Wyss, Lausen; Grundeigentümer: Gesuchsteller; Projektverfasser: Baureform AG, Unterägeri; Bauvorhaben: Neubau Reihen-Einfamilienhäuser; Ort: Williweg / Schnäggletestrasse, Parz. Nr. 806; Öffentliche Auflage: 04.03. – 04.04.2022. • Gesuchsteller: Astrid Gisler, Ueken; Grundeigentümer: Gesuchsteller; Projektverfasser: Hasler Holz & Bau GmbH, Ueken; Bauvorhaben: Ersatz Autounterstand; Ort: Dorfstrasse 5, Parz. Nr. 450; Öffentliche Auflage: 04.03. – 04.04.2022.
Die Baugesuchakten können während der Auflagefrist bei der Gemeindeverwaltung Herznach-Ueken eingesehen werden (Schalteröffnungszeiten oder Voranmeldung). Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat, 5028 Ueken, zu richten.
Steuererklärungskurs 2022
In diesem Jahr findet wieder ein Steuererklärungskurs für die Jungbürger/-innen der Gemeinden Herznach, Ueken, Densbüren, Wölflinswil und Oberhof statt. Erfahren Sie, wie man eine Steuererklärung richtig ausfüllt und was dabei zu beachten ist. Nach einer kurzweiligen Einführung kann gleich die eigene Steuererklärung für das Jahr 2021 ausgefüllt werden. Der Kurs wird am Don-nerstag, 17. März 2022 in der Schule Herznach durchgeführt. Die persönlichen Einladungen an die Jungbürger wurden bereits verschickt. Es hat noch wenige Plätze frei, Interessierte können sich gerne bei der Gemeindeverwaltung Herznach-Ueken melden.
Wahlen Rest Amtsperiode 2022/2025
Wegen der Fusion der Gemeinden Herznach und Ueken sind die Gemeindebehörden (Gemeinderat, Finanzkommission, Steuerkommission und Stimmenzähler) für die neue Gemeinde Herznach-Ueken 2022 zu wählen. Die Amtsdauer der neu zu wählenden Personen wird vom 01.01.2023 bis 31.12.2025 dauern. Der Gemeinderat hat den ersten Wahlgang auf den Sonntag, 15.05.2022, festgesetzt. Gemäss Fusionsvertrag ist der Gemeinderat von Herznach-Ueken im ersten Wahlgang in zwei Wahlkreisen zu wählen. Zwei Sitze werden durch Personen aus dem Ortsteil Ueken und drei Sitze mit Personen aus dem Ortsteil Herznach zu besetzen sein. Die oder der neue Gemeindepräsi-dent/in bzw. die oder der neue Vizepräsident/in, die Mitglieder der Finanzkommission, der Steuerkommission sowie des Wahlbüros (Stimmenzähler) werden ohne Bildung von Wahlkreisen gewählt. Die Aufteilung auf zwei Wahlkreise für die Gemeinderatswahlen ist einmalig.
Gestützt auf den Fusionsvertrag sind am 15.05.2022 folgende Behörden zu wählen: • fünf Mitglieder des Gemeinderates (3 Mitglieder aus Herznach und 2 Mitglieder aus Ueken); • Gemeindepräsident/in und Vizepräsident/in (aus der Mitte des Gemeinderates, erster Wahl-gang am 25.09.2022); • drei Mitglieder der Finanzkommission; • drei Mitglieder der Steuerkommission; • ein Ersatzmitglied der Steuerkommission; • zwei Mitglieder des Wahlbüros (Stimmenzähler); • zwei Ersatzmitglieder des Wahlbüros.
Wahlvorschläge Gemeinderat
Wahlvorschläge sind gemäss § 29 a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21 b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei bis spätestens am 44. Tag vor dem Wahltag, d.h. bis am Freitag, 01.04.2022, 12.00 Uhr, einzureichen. Einwohner aus Herznach können 3 Gemeinderatsmitglieder aus Herznach wählen. Einwohner aus Ueken können 2 Gemeinderatsmitglieder aus Ueken wählen. Die Gemeindeverwaltung stellt die Formulare gerne zur Verfügung. Sie können auch auf den Websites der Gemeinden heruntergeladen werden.
Wahlvorschläge übrige Kommissionen
Wahlvorschläge sind gemäss § 29 a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21 b der Verordnung über die politischen Rechte (VGPR) von 10 Stimmberechtigten aus der Gemeinde Herznach oder Ueken zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei bis spätestens am 44. Tag vor dem Wahltag, d.h. bis am Freitag, 01.04.2022, 12.00 Uhr, einzureichen. Es können sämtliche Kommissionsmitglieder von Einwohner aus Herznach und/oder Ueken gewählt werden. Die Gemeindeverwaltung stellt die Formulare gerne zur Verfügung. Sie können auch auf den Websites der Gemeinden heruntergeladen werden.
Gemeinderatswahlen
Im ersten Wahlgang kann jede in den Gemeinden wahlfähige Person als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten (§ 30 Abs. 1 GPR). Für die Wahl der Mitglieder des Gemeinderates ist im ersten Wahlgang keine stille Wahl möglich. Es findet zwingend ein Urnengang statt. Der Gemeindepräsident und der Vizepräsident werden am 25.09.2022 gewählt.
Wahl Gemeindepräsidentin bzw. Gemeindepräsident und Vizepräsidentin bzw. Vizepräsident
Die Wahlen finden am 25.09.2022 statt, die Anmeldefristen werden rechtzeitig publiziert.
Stille Wahlen (ohne Gemeinderat)
Werden weniger oder gleichviel wählbare Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, wird mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der neue Vorschläge unterbreitet werden können. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen vom Wahlbüro als «in stiller Wahl» gewählt erklärt. Für allenfalls noch zu vergebende Sitze ist eine Wahl an der Urne durchzuführen (§ 30a GPR).
Papier- und Altstoffsammlung März 2022 in Herznach und Ueken
Am Samstag, 05.03.2022 führt die Musikgesellschaft Herznach-Ueken die Altpapiersammlung durch. Die Sammlung wird in den Gemeinden Herznach und Ueken gleichzeitig durchgeführt. Die Bevölkerung wird gebeten, das Papier bis 09.30 Uhr an den Kehrichtsammelstellen zu deponieren oder die gut geschnürten Bündel direkt zum Schulhaus 1973 in Herznach zu bringen. Mulden und Sammelsäcke für Alteisen, Elektroschrott, Plastik und Styropor stehen von 10.00 - 12.00 Uhr unter Aufsicht eines Mitarbeiters des Werkhofes auf dem Kiesplatz unterhalb des Sportplatzes Herznach bereit. Es kann nur weisses und sauberes Styropor abgegeben werden. Für die Plastikentsorgung wird der Versuch mit separaten Kunststoffsammelsäcken weitergeführt. Es werden nur die dafür vorhergesehenen durchsichtigen Säcke akzeptiert. In den Kunststoffsammelsack gehören: - Folien jeglicher Art: Plastiksäcke, Zeitschriften- und Schrumpffolien von Getränken, Verpackungsfolien; - Sämtliche Plastikflaschen: Getränke, Öl, Essig, Shampoo, Putzmittel, Weichspüler; - Tiefziehschalen wie Eier- und Guetzliverpackungen, Fleischschalen; - Eimer, Blumentöpfe, Kübel, Joghurtbecher; - Lebensmittelverpackungen für Aufschnitt, Käse, usw. Weiterhin in den Kehrrichtsack gehören: - Stark verschmutzte Verpackungen von Grillwaren (Marinade); - Spielzeuge, Gartenschläuche oder ähnliches; - Verpackungen mit Restinhalten, Einweggeschirr. Vielen Dank für Ihre Mithilfe und das Einhalten der entsprechenden Vorkehrungen.
Kinderkleider und Spielzeug Flohmarkt
Am 12. März findet im Gemeindesaal Herznach der Kinderkleiderflohmarkt statt. Aufstellen: ab 9.30 Uhr. Verkauf: 10 bis 13 Uhr. Kosten: Fr. 10.– pro Tisch. Anmeldeschluss: 5. März. Anmeldung und weitere Informationen unter www.frauen-herznach-ueken.ch. Gleichzeitig findet der Spielsachenflohmarkt für Kinder statt. Kinder, die verkaufen möchten, nehmen bitte ein Tuch oder Decke für die Spielsachen mit und beschriften diese vorab mit dem Preis. Für die Kinder ist das Ausstellen gratis und es braucht keine Voranmeldung. Auf zahlreiche Aussteller, Kinder und stöberfreudige Besucher freut sich das ganze Team der Elterngruppe Kunterbunt.
Turnveteranen-Vereinigung Fricktal
Jass-Nachmittag im Gasthaus Rössli in Eiken
Am Donnerstag, 17. März, findet das diesjährige Jassturnier, wie an der Herbstversammlung mitgeteilt, im oben genannten Gasthaus statt. Man trifft sich ab 13 Uhr zur Standblatt Ausgabe, um 13.30 Uhr ist dann Jassbeginn. Bitte beachten: Spielart: Einfacher Schieber mit 4 Passen zu 12 Spielen und zugelostem/r Partner/in pro Runde, gespielt wird mit französische Karten. Bewertung: «Obenabe» und «Undenufe» werden einfach bewertet, ohne «Stöck» und ohne «Wyys»-. Pro Spiel gibt es 157 Punkte. Um ca. 17 Uhr: Rangverlesen und gemütliches Beisammensein bei Speis und Trank im Gasthaus Rössli. Ende des Anlasses nach Belieben. Wir wünschen allen Turnveteraninnen und Turnveteranen einen schönen Start in den Frühling und freuen uns auf eine grosse Beteiligung an unserem Jass-Nachmittag.
«AEW Energiebatzen» – 15 000 Franken für Aargauer Vereine und Institutionen
Am 1. März geht es wieder los: Im Rahmen des «AEW Energiebatzen» können Aargauer Vereine und Institutionen zwischen 1000 und 5000 Franken für die Umsetzung ihrer Projekte gewinnen. Nach der erfolgreichen Lancierung im letzten Jahr, hat sich die AEW Energie AG entschieden, die Spendenaktion auch in diesem Jahr durchzuführen und so einen zusätzlichen Beitrag zur Attraktivität des Kantons Aargau zu leisten. Die Siegerprojekte aus dem letzten Jahr waren ein bunter Mix aus sportlichen, sozialen und kulturellen Projekten. Am 1. März startet die Projekteinreichungsphase. Aargauer Vereine und Institutionen können vom 1. März bis 10. April ihr Projekt unter www.aew-energiebatzen.ch einreichen. Vom 11. bis 24. April heisst es dann, täglich für das eigene Projekt abstimmen und das private Umfeld aktivieren, dasselbe zu tun. Das Projekt mit den meisten Stimmen erhält 5000 Franken, die Projekte auf den Plätzen 2 und 3 je 2500 Franken und die Projekte auf den Plätzen 4 bis 8 1000 Franken. Die AEW Energie AG freut sich auf viele spannende Projekte, die den Aargau noch lebenswerter machen. AEW Energie AG Unternehmenskommunikation