Baugesuche
Baugesuch Nr. 2022-0009
Gesuchsteller/in: Pack-Part GmbH, Challerenweg 1, 4303 Kaiseraugst; Projektverfasser/in: Pack-Part GmbH, Challerenweg 1, 4303 Kaiseraugst; Grundeigentümer/in: Pack-Part GmbH, Challerenweg 1, 4303 Kaiseraugst; Projekt: Einfriedigung Parzelle 1324 – nachträgliches Baugesuch; Lage: Lerchenweg; Parzelle: 1324; Zusatzbewilligungen: Archäologie; Ausnahmegesuch: keine.
Baugesuch Nr. 2022-0007
Gesuchsteller/in: Coop Direktion Trading, Reservatstrasse 1, 8953 Dietikon;
Projektverfasser/in: ERNE AG Holzbau, Werkstrasse 3, 5080 Laufenburg; Grundeigentümer/in: Vorsorgestiftung der Frey-Unternehmungen, Augst, Postfach 176, 4303 Kaiseraugst; Baurechtnehmer/in: Coop Direktion Trading, Reservatstrasse 1, 8953 Dietikon; Projekt: Installation neues Split-Klimagerät, Vitality Apotheke; Lage: Junkholzweg 3; Parzelle: 872; Baurecht: BR873; Zusatzbewilligungen: Archäologie; Ausnahmegesuch: keine.
Die Baugesuche liegen vom 3. März 2022 bis und mit 1. April 2022 bei der Gemeindeverwaltung, Abteilung Bau, während der ordentlichen Bürozeiten, zur Einsichtnahme auf. Weiter werden die Gesuche mit sämtlichen Unterlagen auf der Homepage der Gemeinde unter der Rubrik «Im Fokus» digital publiziert und stehen so ebenfalls zur Einsicht bereit. Wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse hat, kann während der nicht erstreckbaren Auflagefrist beim Gemeinderat schriftlich Einwendungen erheben (§ 4 Abs. 1 und 2 BauG). Einwendungen müssen vom Einsprecher selbst oder von einer bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, wie der Gemeinderat entscheiden soll und darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung anstelle der nachgesuchten Bewilligung verlangt wird. Auf Einwendungen, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.
Provisorische Steuerrechnungen 2022
Vor Kurzem wurden die provisorischen Steuerrechnungen 2022 versandt. Es gilt zu beachten, dass Zahlungen vor dem Fälligkeitstermin 31. Oktober 2022 mit einer Zinsgutschrift von 0.1% honoriert werden – wichtig ist, dass dafür die vorgesehenen Einzahlungsscheine mit QR-Code 2022 verwendet werden. Auf Zahlungen, die den fakturierten Rechnungsbetrag übersteigen, wird ein steuerbarer Überzahlungszins von 0.1% vergütet. Offensichtlich überhöhte Einzahlungen werden zurückerstattet. Für eine termingerechte Zahlung danken der Gemeinderat und die Abteilung Finanzen.
Steuererklärung elektronisch übermitteln ohne Unterschrift – Neu ab Steuerperiode 2021
Übermittlung der Steuererklärung ohne Quittungsbeleg – mit Easytax 2021 kann die ausgefüllte Steuererklärung samt Beilagen in elektronischer Form an das zuständige Gemeindesteueramt übermittelt werden. Eine Unterschrift ist in diesem Fall nicht mehr erforderlich und es erfolgt kein Quittungsausdruck mehr. Belege in Papierform können im Steuererklärungsbogen an das Gemeindesteueramt eingereicht werden. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, die gesamt Steuererklärung in Papierform einzureichen, dann ist jedoch nach wie vor die persönliche Unterschrift zwingend notwendig.
Verkehrsbehinderungen Allmendgasse
Ab Montag, 7. März 2022, werden die neuen Wasser- und Abwasseranschlüsse des Neubaus «Sonne» in der Allmendgasse erstellt. Dies wird während ca.
2 Wochen zu Verkehrsbehinderungen führen. Aufgrund dessen wird eine Verkehrswache während den Arbeitszeiten den Verkehr regeln.
Holzschlag beim Camping am Rhein
Die Bäume auf dem Campingareal wurden durch Fachpersonen auf ihre Gesundheit überprüft. Es wurde festgestellt, dass mehrere Bäume krank sind und ein Sicherheitsrisiko darstellen. Aus diesem Grund müssen, sobald es die Witterungsverhältnisse zulassen, mehrere Bäume gefällt werden.
Dorftreff im Adler
Am 4. März von 14.30 bis 16.30 Uhr – gemütlicher Austausch für alle – gemeinsam statt einsam!
Natur- und Vogelschutzverein
Generalversammlung:
Unsere 37. ordentliche Generalversammlung am Freitag, 4. März ¨, findet um 19.30 Uhr im Restaurant Bahnhöfli in Kaiseraugst statt. Wie aus den zugestellten Unterlagen ersichtlich ist, haben die Mitglieder auch die Möglichkeit, schriftlich per Post abzustimmen. Der Vorstand freut sich, wenn möglichst viele Mitglieder dieses Angebot nutzen.
Arbeitseinsatz:
Am 5. März wird unser erster Arbeitseinsatz um 13.30 Uhr auf der Lienerthalde durchgeführt. Um die Weide für die Gallowayrinder vorzubereiten, braucht es möglichst viele tatkräftig Helfer, denen wir im Voraus herzlich danken. Wenn möglich bitte Handschuhe und Rebschere mitbringen. Ein weiterer Einsatz findet am 19. März um 9 Uhr ebenfalls auf der Lienerthalde statt.
Aufruf für neue Vorstandsmitglieder:
Vier Vorstandsmitglieder werden sich im nächsten Jahr resp. in spätestens drei Jahren nicht mehr zur Wiederwahl stellen. Um den Fortbestand des Vereins zu gewährleisten, brauchen wir jetzt dringend Mitglieder, die bereit sind, sich in den nächsten Jahren in eine Vorstandsaufgabe einzuarbeiten und diese danach auch zu übernehmen. Kontaktdaten und Vereinsinformationen finden Sie unter: www.nvv-kaiseraugst.ch
Für Mitglieder der drei Frauenvereine
Wir laden herzlich ein zu einer Besichtigung des Läckerli Huus in Frenkendorf am Freitag, 25. März, um 14 Uhr. Die Führung durch die Produktion und der süsse Apéro danach dauern ca. 1,5 bis 2 Stunden. Kosten pro Person: Fr. 20.–plus Busfahrt. Abfahrt mit Bus Nr. 83 ab Bahnhof Kaiseraugst um 13.36 Uhr. Bitte für die Fahrt selbst ein Billett lösen, 3 Zonen. Die private Anfahrt mit dem Auto ist auch möglich. Parkplätze sind vorhanden. Telefonische Anmeldung bitte bis Dienstag, 8. März, bei Silvia Schnurrenberger, Tel. 061 811 63 52. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt. Die Anmeldungen werden der Reihe nach berücksichtigt. Wir freuen uns auf einen genussvollen Nachmittag. Röm.-kath. Frauenverein
Wandergruppe RAURICA
Datum: 10.03. 2022; Wanderung: Von Blauen nach Pfeffingen; Gruppe A - Abfahrtszeit: Kaiseraugst Bhf. ab S1 8.57 Wanderleitung: Koni Walser Tel. 061 811 4713 / 079 643 6504 • Gruppe B: Nach Absprache. Treffpunkt für A+B im Rest.: Rebstock Pfeffingen Tel. 061 751 41 10 Retour: Mit Bus 65 13.22, 13. 37, 13.52
Offener Trauertreff Rheinfelden – März 2022
Angesprochen sind all die Menschen, welche einen persönlichen Verlust durch Ableben, Trennung/Scheidung etc. erlitten haben, sich unverstanden fühlen und sich gerne mit Gleichbetroffenen austauschen möchten. Das Hospiz Aargau bietet Ihnen die Empathie sowie das Verständnis durch geschulte Freiwillige Mitarbeiter/innen wie auch die Atmosphäre in einem geschützten Umfeld an. Wir sind für Sie da und begleiten Sie ein Stück Ihres Weges. Seit Januar 2022 führen wir zwei offene und kostenlose Trauertreffs in Rheinfelden ohne Voranmeldung durch, die jeweils am
2. und 4. Dienstag im Monat stattfinden. Märzdaten: 8. und 22. März, 18.30 bis 20.30 Uhr, im Seffel Raum, Rotes Haus (Eingang hinten), Habich Dietschy Strasse 1, Rheinfelden. (www.hospiz-aargau.ch)
Turnveteranen-Vereinigung Fricktal
Jass-Nachmittag im Gasthaus Rössli in Eiken
Am Donnerstag, 17. März, findet das diesjährige Jassturnier, wie an der Herbstversammlung mitgeteilt, im oben genannten Gasthaus statt. Man trifft sich ab 13 Uhr zur Standblatt Ausgabe, um 13.30 Uhr ist dann Jassbeginn. Bitte beachten: Spielart: Einfacher Schieber mit 4 Passen zu 12 Spielen und zugelostem/r Partner/in pro Runde, gespielt wird mit französische Karten. Bewertung: «Obenabe» und «Undenufe» werden einfach bewertet, ohne «Stöck» und ohne «Wyys»-. Pro Spiel gibt es 157 Punkte. Um ca. 17 Uhr: Rangverlesen und gemütliches Beisammensein bei Speis und Trank im Gasthaus Rössli. Ende des Anlasses nach Belieben. Wir wünschen allen Turnveteraninnen und Turnveteranen einen schönen Start in den Frühling und freuen uns auf eine grosse Beteiligung an unserem Jass-Nachmittag.
«AEW Energiebatzen» – 15 000 Franken für Aargauer Vereine und Institutionen
Am 1. März geht es wieder los: Im Rahmen des «AEW Energiebatzen» können Aargauer Vereine und Institutionen zwischen 1000 und 5000 Franken für die Umsetzung ihrer Projekte gewinnen. Nach der erfolgreichen Lancierung im letzten Jahr, hat sich die AEW Energie AG entschieden, die Spendenaktion auch in diesem Jahr durchzuführen und so einen zusätzlichen Beitrag zur Attraktivität des Kantons Aargau zu leisten. Die Siegerprojekte aus dem letzten Jahr waren ein bunter Mix aus sportlichen, sozialen und kulturellen Projekten. Am 1. März startet die Projekteinreichungsphase. Aargauer Vereine und Institutionen können vom 1. März bis 10. April ihr Projekt unter www.aew-energiebatzen.ch einreichen. Vom 11. bis 24. April heisst es dann, täglich für das eigene Projekt abstimmen und das private Umfeld aktivieren, dasselbe zu tun. Das Projekt mit den meisten Stimmen erhält 5000 Franken, die Projekte auf den Plätzen 2 und 3 je 2500 Franken und die Projekte auf den Plätzen 4 bis 8 1000 Franken. Die AEW Energie AG freut sich auf viele spannende Projekte, die den Aargau noch lebenswerter machen. AEW Energie AG Unternehmenskommunikation