Vermietung ehem. Kindergarten Mettau
Der Gemeinderat hat einen Mietvertrag für den ehemaligen Kindergarten in Mettau abgeschlossen. Yvonne Kramer aus Mettau wird in der Liegenschaft ein offenes Atelier für Nähen, Basteln und Stricken anbieten. Gemeinderat
Baubewilligung erteilt
Folgende Baubewilligungen wurde erteilt: • Bauherr und Grundeigentümer: René und Rahel Rohr-Haller, Reinerstrasse 19, 5200 Brugg; Projektverfasser: Walter Rohr, Rosenweg 199, 5273 Oberhofen AG; Bauvorhaben: Stützmauer; Standort: Parzelle Nr. 4745, Rosenweg 199, 5273 Oberhofen AG; Zone: Wohnzone W2. • Bauherr und Grundeigentümer: Andreas Näf, Brunnstrasse 44, 5273 Oberhofen AG; Projektverfasser: Stäuble Elektrotechnik, Hofmattstrasse 5, 5085 Sulz; Bauvorhaben: Installation Photovoltaikanlage; Standort: Parzelle Nr. 4060, Brunnstrasse 44, 5273 Oberhofen AG; Zone: Dorfkernzone D. Gemeinderat
Auflage Baugesuche
• Bauherrschaft: Diotherm GmbH, Landstrasse 88, 5430 Wettingen; Grundeigentümer und Projektverfasser: Rogério Taxa Turicas Farinha, Rosenweg 197, 5273 Oberhofen AG; Bau-vorhaben: Klimagerät; Standort: Parzelle Nr. 4301, Rosenweg 197, 5273 Oberhofen AG; Zone: Wohnzone W2. • Bauherrschaft und Grundeigentümer: Roland Meier, Hofmattstrasse 178, 5277 Hottwil; Projektverfasser: Waldburger AG, Hofmatthübelweg 141, 5277 Hottwil; Bauvorhaben: Erstellen eines Windschutzes; Standort: Parzelle Nr. 2486, Hofmattstrasse 178, 5277 Hottwil; Zone: Wohnzone W2. • Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Mettauertal, Hauptstrasse 68, 5274 Mettau; Grundeigentümer: Kirchgemeinde Mettau, Pfarrhausweg 9, 5274 Mettau und Stockwerkeigentümergemeinschaft Hauptstrasse 161; Projektverfasser: Waldburger Ingenieure AG, Hauptstrasse 52, 5277 Hottwil; Bauvorhaben: Umgestaltung Kirchenparkplatz inkl. E-Parkplätze sowie Errichtung Stützmauer inkl. Sichtschutz; Standort: Parzellen Nrn. 3071 und 3098, Hauptstrasse, 5274 Mettau; Zonen: Zone für öffentliche Bauten und Anlagen sowie Dorfkernzone D. Die Baugesuche liegen vom 25. Februar 2022 bis 28. März 2022 während den Bürostunden in der Gemeindeverwaltung Mettauertal öffentlich zur Einsichtnahme auf. Die Auflagefrist kann nicht verlängert werden. Eine schriftliche Einwendung gegen die Baugesuche ist während der Auflage beim Gemeinderat Mettauertal einzureichen. Die Einwendung muss vom Einsprecher selbst oder von einer von ihm bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet werden. Sie hat einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h., es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einsprecher anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einsprecher diesen anderen Entscheid verlangt. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden. Gemeinderat
Bewilligung Strassenaufbruch – Fiber Home GmbH
Um dem Kundenbedürfnis zu stetig wachsender Bandbreite nachzukommen, beabsichtigt die Fiber Home GmbH im Auftrag von Cablex/Swisscom (Schweiz) AG die bestehende Infrastruktur zu erweitern. Dafür müssen auf den Gemeindestrassen 8 Schächte sowie diverse Werklöcher ausgeführt werden, um die neuen Kabel einzuziehen. Die Terminierung der Arbeiten ist noch nicht bekannt. Der Gemeinderat hat die Bewilligung für den Aufbruch der folgenden Strassenschächte erteilt: • Kellermatt 178, 5276 Wil AG – Parzelle Nr. 116 • Kapellenstrasse 149, 5276 Wil AG – Parzelle Nr. 63 • Stockackerstrasse 223, 5276 Wil AG – Parzelle Nr. 511 • Oedenholz 128, 5276 Wil AG – Parzelle Nr. 317 • Bergstrasse 79, 5274 Mettau – Parzelle Nr. 3132 • Oberdorfstrasse 96, 5274 Mettau – Parzelle Nr. 3040 • Eichwald 3, 5275 Etzgen – Parzelle Nr. 1492 • Büntenstrasse, 5275 Etzgen – Parzelle Nr. 1440. Gemeinderat
Strassensperrung Bergstrasse Etzgen
Wegen Bauarbeiten für Terrassenhäuser auf der Parzelle Nr. 1133 und der damit verbundenen Kranmontage muss die Bergstrasse in Etzgen am Donnerstag, 03.03.2022, ab ca. 07.00 Uhr gesperrt werden. Die Strassensperrung wird signalisiert. Die Arbeiten dauern voraussichtlich einen halben Tag. Der Gemeinderat bedankt sich bei der Bevölkerung für das Verständnis. Gemeindekanzlei
Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung
Aufgrund der Aufhebung der Corona-Massnahmen hat die Gemeindeverwaltung Mettauertal seit Montag, 28.02.2022, wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet. • Montag 08.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 18.30 Uhr • Di.-Do. 08.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 16.30 Uhr • Freitag 08.00 – 11.30 Uhr, Nachmittag geschlossen. Besprechungen ausserhalb der Öffnungszeiten sind nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Gemeinderat
Häckseldienst
Am Freitag, 25. März 2022 und Samstag, 26. März 2022 wird ein Häckseldienst durchgeführt. Die Kosten betragen pro Anmeldung pauschal Fr. 40.00 zuzüglich Mehrwertsteuer und wer-den mit Rechnung erhoben. Die Anmeldung für den Häckseldienst hat an die Gemeindekanzlei Mettauertal zu erfolgen (
Wirtebewilligung erteilt
Folgende Wirtebewilligung wurde erteilt: • Musikgesellschaft Mettau, Martin Essig, Unteres Räbächerli 195, Mettau; Jahreskonzert am 30.04. und 01.05.2022. Gemeinderat
Arbeitstag des Natur- und Vogelschutzvereins Wil u. Umgebung
Zu unserem ersten Arbeitstag treffen wir uns am Samstag, 12. März, um 9 Uhr beim ehem. Gemeindehaus in Wil. Mitbringen: Gutes Schuhwerk, dem Wetter entsprechende Kleider, Handschuhe. Anschliessend wird ein Mittagessen offeriert. Auch Nichtmitglieder sind natürlich ganz herzlich willkommen. Der NVV Wil freut sich auf viele Helfer.
Turnveteranen-Vereinigung Fricktal
Jass-Nachmittag im Gasthaus Rössli in Eiken
Am Donnerstag, 17. März, findet das diesjährige Jassturnier, wie an der Herbstversammlung mitgeteilt, im oben genannten Gasthaus statt. Man trifft sich ab 13 Uhr zur Standblatt Ausgabe, um 13.30 Uhr ist dann Jassbeginn. Bitte beachten: Spielart: Einfacher Schieber mit 4 Passen zu 12 Spielen und zugelostem/r Partner/in pro Runde, gespielt wird mit französische Karten. Bewertung: «Obenabe» und «Undenufe» werden einfach bewertet, ohne «Stöck» und ohne «Wyys»-. Pro Spiel gibt es 157 Punkte. Um ca. 17 Uhr: Rangverlesen und gemütliches Beisammensein bei Speis und Trank im Gasthaus Rössli. Ende des Anlasses nach Belieben. Wir wünschen allen Turnveteraninnen und Turnveteranen einen schönen Start in den Frühling und freuen uns auf eine grosse Beteiligung an unserem Jass-Nachmittag.
«AEW Energiebatzen» – 15 000 Franken für Aargauer Vereine und Institutionen
Am 1. März geht es wieder los: Im Rahmen des «AEW Energiebatzen» können Aargauer Vereine und Institutionen zwischen 1000 und 5000 Franken für die Umsetzung ihrer Projekte gewinnen. Nach der erfolgreichen Lancierung im letzten Jahr, hat sich die AEW Energie AG entschieden, die Spendenaktion auch in diesem Jahr durchzuführen und so einen zusätzlichen Beitrag zur Attraktivität des Kantons Aargau zu leisten. Die Siegerprojekte aus dem letzten Jahr waren ein bunter Mix aus sportlichen, sozialen und kulturellen Projekten. Am 1. März startet die Projekteinreichungsphase. Aargauer Vereine und Institutionen können vom 1. März bis 10. April ihr Projekt unter www.aew-energiebatzen.ch einreichen. Vom 11. bis 24. April heisst es dann, täglich für das eigene Projekt abstimmen und das private Umfeld aktivieren, dasselbe zu tun. Das Projekt mit den meisten Stimmen erhält 5000 Franken, die Projekte auf den Plätzen 2 und 3 je 2500 Franken und die Projekte auf den Plätzen 4 bis 8 1000 Franken. Die AEW Energie AG freut sich auf viele spannende Projekte, die den Aargau noch lebenswerter machen. AEW Energie AG Unternehmenskommunikation