Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Leichter Regen
12.5 °C Luftfeuchtigkeit: 91%

Donnerstag
8.7 °C | 14.1 °C

Freitag
6.3 °C | 16.1 °C

Gemeinde-/Vereinsmitteilungen 9-2022

 

Verkehrsbeschränkung
Gestützt auf das Bundesgesetz über den Strassenverkehr vom 19. Dezember 1958 und die zugehörige Verordnung über die Strassensignalisation vom 5. September 1979 hat der Gemeinderat entschieden, für die Dauer der Bauarbeiten im Zusammenhang mit den Hochwasserschutzmassnahmen und der Uferaufwertung am Rhein sowie mit der Strassensanierung an der Rheinstrasse Nord, Etappe Chalch-Fabriggli, folgende temporäre Verkehrsbeschränkung zu verfügen: Rebackerweg: beidseitiges Parkierverbot; von Montag bis Freitag, ausgenommen Feiertage, von 06.00 bis 18.00 Uhr. Einsprachen gegen diese Verkehrsbeschränkung sind innert 30 Tagen seit Publikation im kantonalen Amtsblatt vom 3.3. – 1.4.2022 schriftlich beim Gemeinderat, Zentrumstrasse 11, 4323 Wallbach, einzureichen. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. Gemeinderat

Umleitungsverkehr
Die Bauarbeiten an der Rheinstrasse haben begonnen. Der Verkehr wird seit dem 21. Februar über das Unterdorf, Rote Gasse, Alter Forstweg umgeleitet. Um den Verkehrsfluss, aber auch die Verkehrssicherheit der Fussgänger und Velofahrer zu gewährleisten, hat der Gemeinderat bereits verschiedene temporäre Verkehrsanordnungen verfügt. Ein wesentlicher Bestandteil der Verkehrsmassnahmen ist u.a. das Fahrverbot am Heidigrabenweg. Über den Heidigrabenweg werden die Fussgänger und der Veloverkehr umgeleitet. Ein Kreuzen von PW’s ist nicht möglich. Es dürfen deshalb nur die Entsorgungsfahrzeuge und Zubringerdienste sowie die Anwohner, welche zur ihrer Liegenschaft am Heidigrabenweg fahren müssen, diesen auch befahren. Wir rufen dazu auf, dieses Fahrverbot zu beachten und den Heidigrabenweg nicht als Abkürzung zu benützen. Im Übrigen kann auch die Privatstrasse «Rütiweg» nicht als Abkürzung befahren werden. Weiter wird den Fussgängern empfohlen nicht den alten Forstweg als Verbindung zur Roten Gasse zu benützen sondern die Rheinstrasse bis zum Abzweiger Heidigrabenweg und dort die Fusswegverbindung über den Rebackerweg. Der Gemeinderat ist sich bewusst, dass mit den Verkehrsanordnungen gewohnte Wege aufgegeben und Umwege in Kauf genommen werden müssen. Ziel aller Massnahmen ist es, die neue Verkehrssituation ohne Unfälle zu meistern. Dazu gehört auch das Anpassen der Geschwindigkeit. Die Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h ist nur dort möglich, wo es die Verkehrsverhältnisse auch zulassen. Fahrzeugführerinnen und -führer müssen die Fahrgeschwindigkeit so wählen, dass sie bei verschiedenen Verkehrsverhältnissen ihr Fahrzeug beherrschen und ihren Vorsichtspflichten nachkommen können (z.B. unübersichtliche Strassenbereiche, Fussgänger und Kinder im Strassenbereich). Der Gemeinderat zählt auf das Verständnis gegenüber den Massnahmen und dankt für die Toleranz und Rücksichtnahme im Strassenverkehr. Gemeinderat

Baupublikationen
Bauherr und Grundeigentümer: Guardimmo AG, Rheinstrasse 39, 4323 Wallbach. Projektverfasser: Häseli Holzbaulösungen AG, Hornusserstrasse 5, 5079 Zeihen. Bauvorhaben: Teilabbruch und Neuerstellung Mehrfamilienhaus mit Aussenparkplätzen. Lage: Unterdorfstrasse; Parzelle 254. Bauherr und Grundeigentümer: Marin Marco, Rote Gasse 14, 4323 Wallbach. Projektverfasser: Hanspeter Kämpf, Rytmätteli 7, 4332 Stein. Bauvorhaben: Anbau Garage. Lage: Rote Gasse; Parzelle 284. Die Gesuchsunterlagen liegen auf der Gemeindeverwaltung öffentlich auf und können während den Bürozeiten eingesehen werden. Wer ein eigenes, schutzwürdiges Interesse geltend machen kann und für Einwendungen legitimiert ist, kann bis am 01.04.2022 gegen das Baugesuch beim Gemeinderat, Zentrumstrasse 11, 4323 Wallbach, schriftlich Einwendung erheben. Allfällige Einwendungen hätten einen Antrag und eine Begründung zu enthalten. Bauverwaltung

Gratis-Entsorgung
Elektrogeräte, Unterhaltungs- und Büro-Elektronik sowie Zubehör / Verbrauchsmaterial wie CDs, Disketten, Taxcards am Freitag, 4. März, von 15 bis 16 Uhr im Werkhof der Gemeinde Wallbach. Die kostenlose Entsorgung gilt auch für Leuchtstoffröhren, LED-, Energiespar- sowie Metalldampflampen. Nicht ins Recycling, sondern in den Abfallsack gehören gewöhnliche Glüh- und Spotbirnen. GAF

Kunststoffsammlung
Mittwoch, 9. März. Kunststoffsammelsack-Verkaufsstelle: Volg. GAF

Redaktionsschluss Wallbacher Dorfblatt
Am Montag, 7. März, ist der nächste Redaktionsschluss unseres Dorfblattes Wallbacher. Wer etwas dazu beitragen will, kann dies per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., per Post Redaktion Wallbacher, 4323 Wallbach zustellen oder persönlich bei einem Redaktionsmitglied abgeben. Vielen Dank, die Redaktion

Pro-Senectute-Mittagstisch
Gerne teile ich Euch mit, dass der nächste Mittagstisch von Pro Senectute am Freitag, 11. März, im Fabriggli stattfindet. Wir treffen uns um 12.30 Uhr. Wieder einmal bedient werden, sich verwöhnen lassen, lachen, die Geselligkeit geniessen. Chum au! Wir freuen uns auf Dich. Ich hoffe, ich kann Euch wieder so zahlreich empfangen. Wir alle freuen uns auf neue Gesichter. Seid herzlich willkommen. Auf Wunsch holen wir Sie gerne ab. Stammmitglieder sind angemeldet, Neu-Interessierte melden sich bitte unter der angegebenen Telefonnummer. Käthi Hildenbrand, Gärtnerstr.8. Wallbach, Tel. 052 721 52 46 oder 079 335 75 15.

Pontoniere Wallbach – Ponti-Jass
Der Ponti-Jass findet nach 2 Jahren endlich wieder statt. Alle Jassbegeisterten sind herzlich willkommen. Wann: 11. März; Einschreiben: ab 19 Uhr; Jassbeginn: 19.30 Uhr. Wir freuen uns, Euch wieder in unserem Depot begrüssen zu dürfen.

Offener Trauertreff Rheinfelden – März 2022
Angesprochen sind all die Menschen, welche einen persönlichen Verlust durch Ableben, Trennung/Scheidung etc. erlitten haben, sich unverstanden fühlen und sich gerne mit Gleichbetroffenen austauschen möchten. Das Hospiz Aargau bietet Ihnen die Empathie sowie das Verständnis durch geschulte Freiwillige Mitarbeiter/innen wie auch die Atmosphäre in einem geschützten Umfeld an. Wir sind für Sie da und begleiten Sie ein Stück Ihres Weges. Seit Januar 2022 führen wir zwei offene und kostenlose Trauertreffs in Rheinfelden ohne Voranmeldung durch, die jeweils am
2. und 4. Dienstag im Monat stattfinden. Märzdaten: 8. und 22. März, 18.30 bis 20.30 Uhr, im Seffel Raum, Rotes Haus (Eingang hinten), Habich Dietschy Strasse 1, Rheinfelden. (www.hospiz-aargau.ch)

Turnveteranen-Vereinigung Fricktal
Jass-Nachmittag im Gasthaus Rössli in Eiken
Am Donnerstag, 17. März, findet das diesjährige Jassturnier, wie an der Herbstversammlung mitgeteilt, im oben genannten Gasthaus statt. Man trifft sich ab 13 Uhr zur Standblatt Ausgabe, um 13.30 Uhr ist dann Jassbeginn. Bitte beachten: Spielart: Einfacher Schieber mit 4 Passen zu 12 Spielen und zugelostem/r Partner/in pro Runde, gespielt wird mit französische Karten. Bewertung: «Obenabe» und «Undenufe» werden einfach bewertet, ohne «Stöck» und ohne «Wyys»-. Pro Spiel gibt es 157 Punkte. Um ca. 17 Uhr: Rangverlesen und gemütliches Beisammensein bei Speis und Trank im Gasthaus Rössli. Ende des Anlasses nach Belieben. Wir wünschen allen Turnveteraninnen und Turnveteranen einen schönen Start in den Frühling und freuen uns auf eine grosse Beteiligung an unserem Jass-Nachmittag.

«AEW Energiebatzen» – 15 000 Franken für Aargauer Vereine und Institutionen
Am 1. März geht es wieder los: Im Rahmen des «AEW Energiebatzen» können Aargauer Vereine und Institutionen zwischen 1000 und 5000 Franken für die Umsetzung ihrer Projekte gewinnen. Nach der erfolgreichen Lancierung im letzten Jahr, hat sich die AEW Energie AG entschieden, die Spendenaktion auch in diesem Jahr durchzuführen und so einen zusätzlichen Beitrag zur Attraktivität des Kantons Aargau zu leisten. Die Siegerprojekte aus dem letzten Jahr waren ein bunter Mix aus sportlichen, sozialen und kulturellen Projekten. Am 1. März startet die Projekteinreichungsphase. Aargauer Vereine und Institutionen können vom 1. März bis 10. April ihr Projekt unter www.aew-energiebatzen.ch einreichen. Vom 11. bis 24. April heisst es dann, täglich für das eigene Projekt abstimmen und das private Umfeld aktivieren, dasselbe zu tun. Das Projekt mit den meisten Stimmen erhält 5000 Franken, die Projekte auf den Plätzen 2 und 3 je 2500 Franken und die Projekte auf den Plätzen 4 bis 8 1000 Franken. Die AEW Energie AG freut sich auf viele spannende Projekte, die den Aargau noch lebenswerter machen. AEW Energie AG Unternehmenskommunikation