Baubeginn Schulraumerweiterung – Aufstockung Pausenhalle
Die Baukommission hat bekannt gegeben, dass die Arbeiten zur Aufstockung der Pausenhalle am 21. März 2022 beginnen werden. In den Frühlingsferien folgen die lärmintensiven Arbeiten. Die Pausenhalle kann ab dem 21. März 2022 bis im Dezember 2022 nicht mehr genutzt werden. Die Nutzung der Turnhalle bleibt grösstenteils möglich. Einschränkungen der Garderoben, Eingangsbereich oder Turnhalle werden frühzeitig bekannt gegeben. Die Arbeiten werden voraussichtlich erst im Frühling 2023 abgeschlossen sein. Der Gemeinderat bittet die Bevölkerung und die Nutzenden der Turnhalle um Verständnis.
Zweite Kindergartenabteilung – weiterhin im Gemeindesaal
Der Gemeinderat hat auf Antrag des Schulgremiums beschlossen, dass die zweite Kindergartenabteilung für das Schuljahr 2022/2023 weiterhin im Gemeindesaal untergebracht wird. Der Mittagstisch und die Tagesstrukturen der FAMI werden weiterhin im alten Kindergarten sein. Die Schulleitung wird die betroffenen Eltern direkt kontaktieren, voraussichtlich im März.
Neugestaltung Spielplatz – Auftragsvergabe
Der Gemeinderat hat den Auftrag für die Neugestaltung des Spielplatzes an die Firma Stöckli Gartenbau AG vergeben. Die Arbeiten werden beginnen, sobald die Baubewilligung erteilt und rechtskräftig ist.
Projekt Hochstammobstgarten Ammle
Das Projekt Hochstammobstgarten Ammle wurde vom Kanton Aargau gutgeheissen. Sobald die Baubewilligung erteilt wurde und rechtskräftig ist, wird mit dem Bau der Weiher begonnen.
Baugesuch / Öffentliche Auflage
Baugesuch-Nr.: 03/2022; Bauvorhaben: Neubau Einfamilienhaus mit Garage; Bauherrschaft: Michel und Rebecca Mrose-Herzog, Ebnetweg 4, 5073 Gipf-Oberfrick; Grundeigentümer: Michel und Rebecca Mrose-Herzog, Ebnetweg 4, 5073 Gipf-Oberfrick; Projektverfasser: Idealbau Architektur AG, Schlossstrasse 3, 4922 Bützberg; Ort/Zone: Wolfgartenstrasse, Parzelle 249, Wohnzone 2A. Das Baugesuch liegt vom 28. Februar 2022 bis 29. März 2022 öffentlich auf der Gemeindekanzlei Oeschgen zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innert der Auflagefrist an den Gemeinderat Oeschgen zu richten. Eine Einwendung hat schriftlich zu erfolgen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten. Gemeinderat
Strassensperre Eiken – Oeschgen
Aufgrund des Schiibespränges in Oeschgen / Boll vom Sonntag, 6. März, wird die Strasse zwischen der Reithalle Eiken und dem Ende des Hohlenweges Oeschgen ab ca. 16 bis ca. 24 Uhr gesperrt sein. Wir danken für Euere Verständnis. OK Schiibesprenger Oeschgen
Schiibespränge Oeschgen
Traditionsgemäss haben wir vor Weihnachten einige hundert Scheiben hergestellt. Für das Schiibespränge vom 6. März ist also wieder alles bereit (ab ca. 14 Uhr). Nach dem Eindunkeln wird das grosse Holzrad entzündet und schon bald danach sausen wieder brennende Scheiben durch die Lüfte. Wir laden alle zu diesem Anlass bei. Die Scheiben geben wir wie immer gratis ab. Wir freuen uns. OK Schiibespränge Oeschgen.
Begegnungs- und Spielnachmittag 50+
Für alle Oeschgerinnen und Oeschger ab 50 Jahren, die miteinander einen geselligen Nachmittag verbringen möchten, findet am Donnerstag, 10. März, 14 bis 17 Uhr, der Begegnungs- und Spielnachmittag im Pfarreisaal statt. Es freuen sich Esther Herzog, Ottilie Reimann, Stefan Zundel
Turnveteranen-Vereinigung Fricktal
Jass-Nachmittag im Gasthaus Rössli in Eiken
Am Donnerstag, 17. März, findet das diesjährige Jassturnier, wie an der Herbstversammlung mitgeteilt, im oben genannten Gasthaus statt. Man trifft sich ab 13 Uhr zur Standblatt Ausgabe, um 13.30 Uhr ist dann Jassbeginn. Bitte beachten: Spielart: Einfacher Schieber mit 4 Passen zu 12 Spielen und zugelostem/r Partner/in pro Runde, gespielt wird mit französische Karten. Bewertung: «Obenabe» und «Undenufe» werden einfach bewertet, ohne «Stöck» und ohne «Wyys»-. Pro Spiel gibt es 157 Punkte. Um ca. 17 Uhr: Rangverlesen und gemütliches Beisammensein bei Speis und Trank im Gasthaus Rössli. Ende des Anlasses nach Belieben. Wir wünschen allen Turnveteraninnen und Turnveteranen einen schönen Start in den Frühling und freuen uns auf eine grosse Beteiligung an unserem Jass-Nachmittag.
«AEW Energiebatzen» – 15 000 Franken für Aargauer Vereine und Institutionen
Am 1. März geht es wieder los: Im Rahmen des «AEW Energiebatzen» können Aargauer Vereine und Institutionen zwischen 1000 und 5000 Franken für die Umsetzung ihrer Projekte gewinnen. Nach der erfolgreichen Lancierung im letzten Jahr, hat sich die AEW Energie AG entschieden, die Spendenaktion auch in diesem Jahr durchzuführen und so einen zusätzlichen Beitrag zur Attraktivität des Kantons Aargau zu leisten. Die Siegerprojekte aus dem letzten Jahr waren ein bunter Mix aus sportlichen, sozialen und kulturellen Projekten. Am 1. März startet die Projekteinreichungsphase. Aargauer Vereine und Institutionen können vom 1. März bis 10. April ihr Projekt unter www.aew-energiebatzen.ch einreichen. Vom 11. bis 24. April heisst es dann, täglich für das eigene Projekt abstimmen und das private Umfeld aktivieren, dasselbe zu tun. Das Projekt mit den meisten Stimmen erhält 5000 Franken, die Projekte auf den Plätzen 2 und 3 je 2500 Franken und die Projekte auf den Plätzen 4 bis 8 1000 Franken. Die AEW Energie AG freut sich auf viele spannende Projekte, die den Aargau noch lebenswerter machen. AEW Energie AG Unternehmenskommunikation