Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Leichter Regen
12.5 °C Luftfeuchtigkeit: 90%

Freitag
6.3 °C | 16.1 °C

Samstag
6 °C | 17.6 °C

Gemeinde-/Vereinsmitteilungen 9-2022

 

Baupublikationen
Gegen die nachstehend aufgeführten Baugesuche kann während der Auflagenfrist beim Gemeinderat schriftlich Einwand erhoben werden. Einwendungen sind zu begründen und haben einen Antrag über das Rechtsbegehren zu enthalten. Auf Einwendungen, welche diesen Anforderungen nicht entsprechen, kann nicht eingetreten werden.
Baugesuch Nr.: 2021-145
Gesuchsteller: Helvetia Schweizerische Lebensversicherungsgesellschaft AG, Basel, vertreten durch: Helvetia Immobilien Projekte Schweiz, Rosenbergstrasse 20, 9000 St. Gallen; Lage Baugrundstück: Dianastrasse und Kohlplatzweg; Parzellen: 1765, 1767, 375, 1766; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Gesamtsanierung der Wohngebäude und Anpassung der Umgebungsgestaltung; Nutzung: Wohnen; Geschosse: unverändert; Dachform: Extensiv begrünte Flachdächer; Weitere Angaben: Energetische Fassaden- und Dachsanierung; Einbau von zusätzlichen Wohnungen (best. 242, neu 300) und Grundrissanpassungen; Vergrösserung der Balkone bei den Hochhäuser; PV-Anlagen bei den Flachbauten und Erhöhung des Dachrands um 40cm; neue Vordächer bei den Gebäuden F, I und K; Neugestaltung des Wegnetzes; neue Spielflächen, Aufenthaltsbereiche und Pflanzungen, zusätzliche Parkplätze.
Baugesuch Nr.: 2022-009
Gesuchsteller: Kupfergasse AG, RTH AG Untermüli 9, 6302 Zug; Lage Baugrundstück: Kupfergasse 5; Parzelle: 1237; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Fahrradunterstand in Innenhof; Grösse: Länge 2.98m, Breite 2.50m, Höhe 2.55m; Bauweise: Fahrradunterstand in Stahlkonstruktion mit Flachdach.
Baugesuch Nr.: 2022-011
Gesuchsteller: Shabahang und Gion Job, Ligusterweg 2, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Ligusterweg 2; Parzelle: 2978; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Glasvordach mit Sonnenstoren an der Südfassade, Versetzen des Aussenschwimmbeckens mit rollbarer Überdachung, Metallkamin an der Westfassade, Einwandung des Fahrradunterstandes, Anpassung der Umgebungsgestaltung; Grösse: Glasvordach: Länge 12.15m, Breite 2.30m, Höhe 2.33m; Grösse: Überdachung Schwimmbecken: Länge 6.42m, Breite 3.25m, Höhe 0.75m, schiebbar; Bauweise: Glasvordach in Glas-Metallkonstruktion; Weitere Bemerkungen: Bestehendes Geländer im 1. Obergeschoss soll mit Lochblech verkleidet werden.
Baugesuch Nr.: 2022-013
Gesuchsteller: Heidi und Christoph Leemann, Fröschweid 7, 4310 Rheinfelden; Lage Baugrundstück: Tempelgasse (Dachshöhle); Parzelle: 980; Umschreibung Bauvorhaben: Art: Versetzen und verlängern der Aussentreppe mit Podest im südlichen Parzellenbereich; Grösse: Treppe: Länge 4.08m, Breite 0.64m, Höhe 2.18m; Grösse: Podest: Länge 2.95m, Breite 0.40m; Bauweise: Treppe in Metallkonstruktion, Podest mit Riffelstahlplatte; Weitere Bemerkungen: Nachträgliche Baueingabe.
Auflageort: Stadtbauamt Rheinfelden; Einwendungsstelle: Gemeinderat Rheinfelden; Auflage-/Einwenderfrist: 04. März 2022 bis 04. April 2022

Die ganze Geschichte – Altstadtführung
Samstag, 5. März, 14 Uhr, Rathaus. Erleben Sie unsere Stadtgeschichte. Die klassische Führung durch die Altstadt. Kostenlos. Anmeldung erforderlich: www.tourismus-rheinfelden.ch, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel. 061 835 52 00.
Freiwillige*r für Deutschkurs mit Geflüchteten gesucht
Die Zweigstelle des Netzwerks Asyl Aargau in Rheinfelden bietet jede Woche für Personen aus dem Asylbereich verschiedene niederschwellige Deutschkurse und andere Integrationsangebote an. Für die Kurse A2 (Mittelstufe) und B1 (Fortgeschrittene) am Freitagnachmittag wird eine neue ehrenamtliche Kursleiterin oder ein Kursleiter gesucht. Bei Interesse kann gerne bei der aktuell noch aktiven Kursleiterin «reingeschnuppert» werden. Profil: - Muttersprache Deutsch oder sehr gute Deutschkenntnisse (mündlich und schriftlich); - Freude am Vermitteln von Sprache und Kultur; - Interesse an der Flüchtlingsthematik und Freude am Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen; - Tolerante und respektvolle Haltung, Empathie und Geduld. Kontakt: Laura Rehmann, Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit im Asylbereich (Region Fricktal), Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Tel. 077 530 03 95.

Wandergruppe Rheinfelden
Am Donnerstag, 10. März, wird folgende Wanderung durchgeführt: Buuser­egg (ohne K&G) – Sissacherfluh - Sissach. Anforderung: Leichte Wanderung; Hm. +483m, -659m, Distanz 12 km, Dauer: ca. 3 Std. 30 Min. Billetts selbst lösen (TNW TK). Anmeldung bis Montag, 7. März, 17 Uhr bei: Suter Dorothee, 061 831 36 03, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Treffpunkt: Rheinfelden Busplatz, Abfahrt 9.16 Uhr. Verpflegung im Restaurant. Die Hin- und Rückfahrt im ÖV ist nur mit Gesichtsmaske erlaubt.

Der Frühling blüht
Am Samstag, 5. März ab 10 Uhr, verkauft der Gemeinnützige Frauenverein Rheinfelden mit Hilfe der Kids vom Basketballclub Rheinfelden vor der Brockenstube und im Städtli nachhaltige, mit Liebe gezüchtete Primeli in starken Farben. Sie wurden in eigener Aussaat in der Gärtnerei der Stiftung Lehrbetriebe beider Basel für uns gezogen. Der Erlös geht an den Verein für seine Jugendarbeit. Reservieren Sie sich schon heute den Termin und machen Sie sich und den Beteiligten mit Ihrer wohlwollenden Unterstützung eine blumige Freude. www.frauenverein-rheinfelden.ch

Jahrgänger 1942
Am Mittwoch, 9. März, findet unser nächster Hock um 17 Uhr im Restaurant Post an der Kupfergasse 5 in Rheinfelden statt. Das OK freut sich auf erneute rege Teilnahme. OK Jahrgänger 1942, Hubert Kohne

Jahrgänger 1945
Wir treffen uns am 16.3.2022 zu einem Mittagsessen im Restaurant Bahnhof in Möhlin. Wer mit dem Bus kommt: 12.30 Uhr Abfahrt ab Bahnhof Rheinfelden, Bus 33; Wer mit dem Zug kommt: 12.38 Uhr Abfahrt ab Bahnhof Rheinfelden. Wer zu Fuss kommt: Treffpunkt 12 Uhr Ryburgerstrasse vor dem Friedhoftor. Anmeldung ab 6.3. bis spät.12.3. bei Cäsar Widmer 061 831 58 21 oder per E-mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Bei der Anmeldeung bitte angeben ob ihr per Bus, Zug oder zu Fuss kommt. Nächsten Termin im Kalender vormerken: 12.5. Merian-Gärten (Grün 80) Führung, Näheres folgt später in der Tagespresse. Auch Neuzuzüger sind herzlich willkommen.

Jahrgänger 1949
Wir treffen uns immer am ersten Donnerstag im Monat ab 15 Uhr im Rest. Mund Art, Marktgasse 48, Rheinfelden zu einem gemütlichen Hock. Neuzugänger sind immer herzlich willkommen.

Offener Trauertreff Rheinfelden – März 2022
Angesprochen sind all die Menschen, welche einen persönlichen Verlust durch Ableben, Trennung/Scheidung etc. erlitten haben, sich unverstanden fühlen und sich gerne mit Gleichbetroffenen austauschen möchten. Das Hospiz Aargau bietet Ihnen die Empathie sowie das Verständnis durch geschulte Freiwillige Mitarbeiter/innen wie auch die Atmosphäre in einem geschützten Umfeld an. Wir sind für Sie da und begleiten Sie ein Stück Ihres Weges. Seit Januar 2022 führen wir zwei offene und kostenlose Trauertreffs in Rheinfelden ohne Voranmeldung durch, die jeweils am
2. und 4. Dienstag im Monat stattfinden. Märzdaten: 8. und 22. März, 18.30 bis 20.30 Uhr, im Seffel Raum, Rotes Haus (Eingang hinten), Habich Dietschy Strasse 1, Rheinfelden. (www.hospiz-aargau.ch)

Turnveteranen-Vereinigung Fricktal
Jass-Nachmittag im Gasthaus Rössli in Eiken
Am Donnerstag, 17. März, findet das diesjährige Jassturnier, wie an der Herbstversammlung mitgeteilt, im oben genannten Gasthaus statt. Man trifft sich ab 13 Uhr zur Standblatt Ausgabe, um 13.30 Uhr ist dann Jassbeginn. Bitte beachten: Spielart: Einfacher Schieber mit 4 Passen zu 12 Spielen und zugelostem/r Partner/in pro Runde, gespielt wird mit französische Karten. Bewertung: «Obenabe» und «Undenufe» werden einfach bewertet, ohne «Stöck» und ohne «Wyys»-. Pro Spiel gibt es 157 Punkte. Um ca. 17 Uhr: Rangverlesen und gemütliches Beisammensein bei Speis und Trank im Gasthaus Rössli. Ende des Anlasses nach Belieben. Wir wünschen allen Turnveteraninnen und Turnveteranen einen schönen Start in den Frühling und freuen uns auf eine grosse Beteiligung an unserem Jass-Nachmittag.

«AEW Energiebatzen» – 15 000 Franken für Aargauer Vereine und Institutionen
Am 1. März geht es wieder los: Im Rahmen des «AEW Energiebatzen» können Aargauer Vereine und Institutionen zwischen 1000 und 5000 Franken für die Umsetzung ihrer Projekte gewinnen. Nach der erfolgreichen Lancierung im letzten Jahr, hat sich die AEW Energie AG entschieden, die Spendenaktion auch in diesem Jahr durchzuführen und so einen zusätzlichen Beitrag zur Attraktivität des Kantons Aargau zu leisten. Die Siegerprojekte aus dem letzten Jahr waren ein bunter Mix aus sportlichen, sozialen und kulturellen Projekten. Am 1. März startet die Projekteinreichungsphase. Aargauer Vereine und Institutionen können vom 1. März bis 10. April ihr Projekt unter www.aew-energiebatzen.ch einreichen. Vom 11. bis 24. April heisst es dann, täglich für das eigene Projekt abstimmen und das private Umfeld aktivieren, dasselbe zu tun. Das Projekt mit den meisten Stimmen erhält 5000 Franken, die Projekte auf den Plätzen 2 und 3 je 2500 Franken und die Projekte auf den Plätzen 4 bis 8 1000 Franken. Die AEW Energie AG freut sich auf viele spannende Projekte, die den Aargau noch lebenswerter machen. AEW Energie AG Unternehmenskommunikation