Fasnachtsfeuer 06.03.2022
Der Gemeinderat hat den Anlass Fasnachtsfeuer dem OK Oberdorf und dem OK Unterdorf vom 06. März 2022 bewilligt. Die Öffnungszeiten für das Fasnachtsfeuer werden vom Freitag, 04. März von 22.00 bis 05.00 Uhr und von Samstag, 05. März 22.00 bis und mit Montag, 07. März 2022, 05.00 Uhr verlängert. Die Strassenbeleuchtung bleibt über das ganze Wochenende über Nacht eingeschaltet, ausser während des Fackelumzugs wird die Beleuchtung zwischen 19.55 bis 21.00 Uhr ausgeschaltet. Im Weiteren wurden dem Unterdorf eine Wirtetätigkeit für Festbetriebe auf dem Homberg, Butzer Eichmatt und Hauptstrasse 2 bewilligt und im Oberdorf Limperg. Das Fahrverbot auf Waldstrassen wird für die Helfer und Helferinnen des Fasnachtsfeuers für den Zeitraum vom 26. Februar, 05. bis 07. März 2022 temporär aufgehoben. Sollten nicht immatrikulierte Fahrzeuge im Einsatz sein, wird dies von der Polizei entsprechend geahndet. Der Gemeinderat wünscht der Einwohnerschaft viel Spass am Fasnachtsfeuer.
Fasnachtsfeuer-Bar, Alte Kienbergstrasse
Der Gemeinderat genehmigt die Veranstaltung, «Fasnachtsfeuer-Bar» am 5. und 6. März zwischen 21 und 4 Uhr im Keller der Firma Fricker AG. Die Verlängerung der Öffnungszeit wurde bereits im Rahmen der Bewilligung Fasnachtsfeuer erteilt. Der Gemeinderat
Baugesuch, öffentliche Auflage
Folgende Baugesuche liegen öffentlich auf der Gemeindeverwaltung Wittnau
vom 25.02.2022 bis 28.03.2022 auf: • Bauherrschaft: Uebelmann Viktor und Agnes, Wittnau / Grundeigentümer: Bauherrschaft / Projektverfasser: Eigenstrom GmbH, Wölflinswil / Bauvorhaben: Aufdach-PV-Anlage / Standort: Parzelle 293, Kirchbachstrasse 28. • Bauherrschaft: Schraner Urban und Julia, Wittnau / Grundeigentümer: Bauherrschaft / Projektverfasser: Lenzin Heizungen AG, Wölflinswil / Bauvorhaben: Heizungssanierung, Wärmepumpe aussen / Standort: Parzelle 235, Unterer Kirchweg 12. • Bauherrschaft: Kriesemer Thomas und Simone, Wittnau / Grundeigentümer: Bauherrschaft / Projektverfasser: Lenzin Heizungen AG, Wölflinswil / Bauvorhaben: Heizungssanierung, Wärmepumpe aussen / Standort: Parzelle 221, Langmattstrasse 41. • Bauherrschaft: Sturzenegger Marianne, Wittnau / Grundeigentümer: Bauherrschaft / Projektverfasser: Lenzin Heizungen AG, Wölflinswil / Bauvorhaben: Heizungssanierung, Wärmepumpe aussen / Standort: Parzelle 234, Unterer Kirchweg 14. • Bauherrschaft: Brogle Alexander, Wittnau / Grundeigentümer: Bauherrschaft / Projektverfasser: Bauherrschaft / Bauvorhaben: Parkplatz / Standort: Parzelle 473, Oberer Kirchweg. Einwendungen sind während der Auflagefrist schriftlich mit Antrag und Begründung an den Gemeinderat zu richten. Der Gemeinderat
Turnveteranen-Vereinigung Fricktal
Jass-Nachmittag im Gasthaus Rössli in Eiken
Am Donnerstag, 17. März, findet das diesjährige Jassturnier, wie an der Herbstversammlung mitgeteilt, im oben genannten Gasthaus statt. Man trifft sich ab 13 Uhr zur Standblatt Ausgabe, um 13.30 Uhr ist dann Jassbeginn. Bitte beachten: Spielart: Einfacher Schieber mit 4 Passen zu 12 Spielen und zugelostem/r Partner/in pro Runde, gespielt wird mit französische Karten. Bewertung: «Obenabe» und «Undenufe» werden einfach bewertet, ohne «Stöck» und ohne «Wyys»-. Pro Spiel gibt es 157 Punkte. Um ca. 17 Uhr: Rangverlesen und gemütliches Beisammensein bei Speis und Trank im Gasthaus Rössli. Ende des Anlasses nach Belieben. Wir wünschen allen Turnveteraninnen und Turnveteranen einen schönen Start in den Frühling und freuen uns auf eine grosse Beteiligung an unserem Jass-Nachmittag.
«AEW Energiebatzen» – 15 000 Franken für Aargauer Vereine und Institutionen
Am 1. März geht es wieder los: Im Rahmen des «AEW Energiebatzen» können Aargauer Vereine und Institutionen zwischen 1000 und 5000 Franken für die Umsetzung ihrer Projekte gewinnen. Nach der erfolgreichen Lancierung im letzten Jahr, hat sich die AEW Energie AG entschieden, die Spendenaktion auch in diesem Jahr durchzuführen und so einen zusätzlichen Beitrag zur Attraktivität des Kantons Aargau zu leisten. Die Siegerprojekte aus dem letzten Jahr waren ein bunter Mix aus sportlichen, sozialen und kulturellen Projekten. Am 1. März startet die Projekteinreichungsphase. Aargauer Vereine und Institutionen können vom 1. März bis 10. April ihr Projekt unter www.aew-energiebatzen.ch einreichen. Vom 11. bis 24. April heisst es dann, täglich für das eigene Projekt abstimmen und das private Umfeld aktivieren, dasselbe zu tun. Das Projekt mit den meisten Stimmen erhält 5000 Franken, die Projekte auf den Plätzen 2 und 3 je 2500 Franken und die Projekte auf den Plätzen 4 bis 8 1000 Franken. Die AEW Energie AG freut sich auf viele spannende Projekte, die den Aargau noch lebenswerter machen. AEW Energie AG Unternehmenskommunikation