Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Leichter Regen
12.5 °C Luftfeuchtigkeit: 90%

Donnerstag
8.7 °C | 14.1 °C

Freitag
6.3 °C | 16.1 °C

Gemeinde-/Vereinsmitteilungen 9-2022

 

Baugesuche
Baugesuch Nr. 2021-45
Bauherrschaft: Mäder Armin, Mitteldorf 24, 4314 Zeiningen; Grundeigentümer: Mäder Yasmin, Kirchweg 14, 4314 Zeiningen; Projektverfasser: Mäder Armin, Mitteldorf 24, 4314 Zeiningen; Lage: Mitteldorf 24, Parzelle 159; Bauvorhaben: Umnutzung alte Schmiede/Werkstatt zu Massage Praxis.
Baugesuch 2022-08
Bauherrschaft: Jundt Patrick, Grändelmatt 4, 4314 Zeiningen & Borriello Fedele, Grändelmatt 2,4314 Zeiningen; Grundeigentümer: Jundt Patrick, Grändelmatt 4, 4314 Zeiningen & Borriello Fedele, Grändelmatt 2,4314 Zeiningen; Projektverfasser: Lenzin Heizungen AG, Oberdorf 10, 5063 Wölflinswil; Lage: Grändelmatt 2 & 4, Parzelle 2279, 2280; Bauvorhaben: Ersatz Ölheizung durch aussen aufgestellte Wärmepumpe.
Die Baugesuchunterlagen liegen vom 03. März bis am 01. April 2022 während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten auf der Bauverwaltung Zeiningen zur Einsichtnahme auf. Einwendungen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich, mit Begründung und Antrag beim Gemeinderat Zeiningen einzureichen. Bauverwaltung

Fahren abseits von Waldstrassen
Das Reiten und das Fahren (Biken, Fahrradfahren) abseits von Waldstrassen und Waldwegen gilt als unzulässige nachteilige Nutzung und ist daher verboten. Im Wald darf grundsätzlich nur auf befestigten Waldstrassen geritten oder gefahren werden. Die Gemeinden können mit der Zustimmung des Kreis-forstamts einzelne Strecken bezeichnen, auf welchen auch abseits der befestigten Waldstrassen geritten und mit Fahrrädern bzw. Mountainbikes gefahren werden darf. In Zeiningen ist oberhalb des Grieshaldenwegs resp. dem Clubhaus des VMC’s (Teil der Parz. 1098) eine Zone für Freizeitaktivitäten ausgeschieden. Dort ist das Biken erlaubt. Weitere solche Zonen sind in Zeiningen nicht definiert. Wir bitten daher auf Touren abseits der Waldstrassen zu verzichten und Jagdeinrichtungen wie Kirrungen (Anfutterungsstellen) nicht zu beschädigen. Besten Dank für die Kenntnisnahme und Einhaltung. Gemeindekanzlei

Grabräumung auf dem Friedhof Zeiningen 2022
Im Frühjahr 2022 ist die Grabräumung folgender Gräber geplant: Erdbestattungsgräber Nr. 425 – 438. Die bei der Gemeindekanzlei hinterlegten Kontaktpersonen wurden mittels Brief persönlich über die Grabräumung informiert. Die Angehörigen haben ab 19. April 2022 die Gelegenheit, die Gräber, (Grabmäler, Bepflanzungen und weitere Elemente der Grabgestaltung) zu räumen. Der Friedhofsgärtner wird nach dem 25. April 2022 die Räumung der restlichen Grabmäler auf Kosten der Gemeinde vornehmen. Besten Dank für Ihre Kenntnisnahme. Gemeindekanzlei

SBB Tageskarten
Für Einwohner und Einwohnerinnen von Hellikon, Zuzgen und Zeiningen bieten wir drei Tageskarten SBB an. Die Tageskarten werden zu einem Preis von CHF 45.00 pro Stück verkauft. Mit der SBB Tageskarte kann auf allen Bereichen des GAs der SBB an einem Tag die Schweiz bereist werden. Für kurzfristig Entschlossene werden die GAs zu einem Preis von CHF 25.00 pro Karte abgegeben, wenn die Reservation am Vortag erfolgt. An Personen, welche ausserhalb der drei obenstehenden Gemeinden wohnen, werden die Tageskar-ten erst 10 Tage vor dem gewünschten Datum verkauft. Die Reservation kann online unter www.zeiningen.ch oder telefonisch unter Tel. 061 855 90 11 erfolgen. Gemeindekanzlei

Entsorgung auf dem Werkhof
Donnerstag, 3. März, 16 bis 18 Uhr; Samstag, 5. März, von 9 bis 11 Uhr. Jeden Donnerstag und jeden 1. Samstag im Monat (ausser Feiertage oder nach Feiertagen), Entsorgung im Werkhof. Weitere Angaben entnehmen Sie dem Recyclingkalender unter «Sie bringen...». Besten Dank! Gemeinderat und GAF

Pro Senectute Mittagstisch
Zu unserem gemeinsamen Senioren Mittagessen treffen wir uns morgen Donnerstag, 3. März, um 12.15 Uhr im Rest. zur Taube. An und Abmeldung an Fam. Schaffner, Tel. 061 81 10 70. Neue Gäste sind herzlich willkommen. Die Leiterin Martha Schmid.

Offener Trauertreff Rheinfelden – März 2022
Angesprochen sind all die Menschen, welche einen persönlichen Verlust durch Ableben, Trennung/Scheidung etc. erlitten haben, sich unverstanden fühlen und sich gerne mit Gleichbetroffenen austauschen möchten. Das Hospiz Aargau bietet Ihnen die Empathie sowie das Verständnis durch geschulte Freiwillige Mitarbeiter/innen wie auch die Atmosphäre in einem geschützten Umfeld an. Wir sind für Sie da und begleiten Sie ein Stück Ihres Weges. Seit Januar 2022 führen wir zwei offene und kostenlose Trauertreffs in Rheinfelden ohne Voranmeldung durch, die jeweils am
2. und 4. Dienstag im Monat stattfinden. Märzdaten: 8. und 22. März, 18.30 bis 20.30 Uhr, im Seffel Raum, Rotes Haus (Eingang hinten), Habich Dietschy Strasse 1, Rheinfelden. (www.hospiz-aargau.ch)

Turnveteranen-Vereinigung Fricktal
Jass-Nachmittag im Gasthaus Rössli in Eiken
Am Donnerstag, 17. März, findet das diesjährige Jassturnier, wie an der Herbstversammlung mitgeteilt, im oben genannten Gasthaus statt. Man trifft sich ab 13 Uhr zur Standblatt Ausgabe, um 13.30 Uhr ist dann Jassbeginn. Bitte beachten: Spielart: Einfacher Schieber mit 4 Passen zu 12 Spielen und zugelostem/r Partner/in pro Runde, gespielt wird mit französische Karten. Bewertung: «Obenabe» und «Undenufe» werden einfach bewertet, ohne «Stöck» und ohne «Wyys»-. Pro Spiel gibt es 157 Punkte. Um ca. 17 Uhr: Rangverlesen und gemütliches Beisammensein bei Speis und Trank im Gasthaus Rössli. Ende des Anlasses nach Belieben. Wir wünschen allen Turnveteraninnen und Turnveteranen einen schönen Start in den Frühling und freuen uns auf eine grosse Beteiligung an unserem Jass-Nachmittag.

«AEW Energiebatzen» – 15 000 Franken für Aargauer Vereine und Institutionen
Am 1. März geht es wieder los: Im Rahmen des «AEW Energiebatzen» können Aargauer Vereine und Institutionen zwischen 1000 und 5000 Franken für die Umsetzung ihrer Projekte gewinnen. Nach der erfolgreichen Lancierung im letzten Jahr, hat sich die AEW Energie AG entschieden, die Spendenaktion auch in diesem Jahr durchzuführen und so einen zusätzlichen Beitrag zur Attraktivität des Kantons Aargau zu leisten. Die Siegerprojekte aus dem letzten Jahr waren ein bunter Mix aus sportlichen, sozialen und kulturellen Projekten. Am 1. März startet die Projekteinreichungsphase. Aargauer Vereine und Institutionen können vom 1. März bis 10. April ihr Projekt unter www.aew-energiebatzen.ch einreichen. Vom 11. bis 24. April heisst es dann, täglich für das eigene Projekt abstimmen und das private Umfeld aktivieren, dasselbe zu tun. Das Projekt mit den meisten Stimmen erhält 5000 Franken, die Projekte auf den Plätzen 2 und 3 je 2500 Franken und die Projekte auf den Plätzen 4 bis 8 1000 Franken. Die AEW Energie AG freut sich auf viele spannende Projekte, die den Aargau noch lebenswerter machen. AEW Energie AG Unternehmenskommunikation