Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Leichter Regen
13.1 °C Luftfeuchtigkeit: 85%

Donnerstag
8.7 °C | 14.1 °C

Freitag
6.3 °C | 16.1 °C

Grüne Aargau: Budget 2023 – grosse Unsicherheiten und ein drohendes rasantes Abschmelzen der Bilanzausgleichsreserve

(gp) Der Regierungsrat Aargau präsentiert ein Budget 2023 mit einem Defizit von 200 Millionen Franken. Dass es nicht höher ausfälle, so die Grünen Aargau in einer Stellungnahme, sei die Folge des Verzichts auf den Teuerungsausgleich für das Staatspersonal und die Lehrpersonen. Ob die erhofften Ausschüttungen der Schweizerischen Nationalbank (SNB) wie budgetiert eintreffen würden, erachten die Grünen als sehr unwahrscheinlich.

Knapp 140 Millionen Franken sind vorgesehen für die Unterbringung, Betreuung und Beschulung von Flüchtlingen aus der Ukraine. Ob das ausreicht, ob mehr oder weniger Mittel nötig sind, ist nicht abschätzbar. Mit dem gewählten «mittleren» Szenario zeigen sich die Grünen einverstanden. Dies im Gegensatz zur Budgetierung des Anteils an der Gewinnausschüttung der SNB. Die Grünen: «Wir haben uns bereits in der letzten Budgetdiskussion dafür eingesetzt, für die Jahre 2023 und 2024 tiefere Beträge einzusetzen. Die Mehrheit des Grossrats hat dies anders entschieden. Unser Finanzdirektor hat klar geäussert, dass Zusatzausschüttungen der SNB als einmalige Sondereffekte zu betrachten seien und dass diese sich deshalb nicht für die Finanzierung von laufenden, wiederkehrenden Ausgaben eignen. Genau das hat er aber zur gängigen Praxis entwickelt. Jetzt muss er zurückkrebsen, tut dies aber nur halbherzig, indem er für die Jahre 2023 und 2024 nur je 53 Millionen Franken weniger budgetiert.» Falls die SNB auch im zweiten Halbjahr Verluste schreibe, so die grünen weiter, würden nächstes Jahr weitere Fr. 160 MillionenFranken fehlen und der Bestand der Ausgleichsreserve werde sich praktisch halbieren. «Damit passt sich ihr Zustand den rasant schmelzenden Gletschern im aktuellen Hitzesommer an.»
Die Entwicklung der volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen, wie sie der Regierungsrat dem Budget zugrunde lege, mit stetig wachsender Wirtschaft und einer moderaten Teuerung, erachten die Grünen eher als Wunschdenken, denn als realistische Einschätzung.
Die Teuerung der Konsumentenpreise für das Jahr 2022 werde mit 2,5 % veranschlagt. Die aktuelle Entwicklung lasse allerdings höhere Werte befürchten. Umso mehr erstaune es, dass der Regierungsrat für das Staatspersonal und die Lehrpersonen ganze 1,55% für individuelle und generelle Lohnerhöhungen budgetiere. «Das wird nicht reichen, um die Teuerung auszugleichen», so die Grünen: «Dazu kommt, dass sich damit die bereits heute, im Vergleich zu den Nachbarkantonen bestehenden Rückstände der Entlöhnung, noch vergrössern.»
«Wer zu spät kommt, den bestrafen die Energiepreise und die Versorgungsunsicherheit.» Seit Jahren hätten sich die Grünen für eine starke staatliche Förderung der einheimischen, erneuerbaren Energiequellen eingesetzt, vergeblich. Es sei tragisch, dass die Regierung jetzt auf hohe Planungsunsicherheiten in Bezug auf die Versorgungssicherheit und eine mögliche Strommangellage hinweisen müsse. Hätte sie und die Mehrheit des Grossrats vorausschauender gehandelt und die Entwicklung des Kantons in Richtung mehr Nachhaltigkeit gesteuert, so die Grünen, wären die Sorgen, Befürchtungen und Unsicherheiten kleiner.