(gb) Nachdem die Pilotphase der Plauderkasse per Ende März beendet wurde, liegen nun die Schlussergebnisse der Evaluation vor. Das Angebot der Plauderkassen wurde an 94 Öffnungstagen insgesamt 2720 Mal genutzt. Vor allem über Themen aus dem Alltag und über die eigene Lebenssituation wurde oft geplaudert, wie Gsünder Basel, die Fachstelle für Gesundheitsförderung in der Region Basel, in ihrer Medienmitteilung schreibt.
Das Pilotprojekt Plauderkasse wurde während sechs Monaten extern begleitet und auf Bedarf, Wirkung und Optimierung des Projekts untersucht. Die abschliessende Evaluation zeigt nun deutlich, dass eine grosse Nachfrage für einen persönlichen Austausch im Alltag existiert. Die Plauderkasse war zwischen dem 17. Oktober 2022 und dem 31. März 2023 an 94 Öffnungstagen während 282 Stunden in der Migros-Filiale Gundelitor sowie in der TopPharm Apotheke Gellert geöffnet. An diesen 94 Tagen wurde insgesamt 2’720 Mal die Plauderkasse genutzt. Im Schnitt stieg also an den beiden Standorten jeder neunte Kunde an der Plauderkasse auf einen kurzen Austausch mit dem Kassenpersonal ein. Dies übertraf die vorgängigen Schätzungen zur Nutzung der Plauderkasse an beiden Standorten deutlich.
Bedarf an persönlichem Austausch im Alltag besteht
Die Evaluation macht deutlich, wie wichtig insbesondere kurze, persönliche Gespräche im Alltag sind. Mit Abstand am meisten genutzt wurde an der Plauderkasse das Angebot eines kurzen Gesprächs. Die Begegnungen lösen ein Gefühl der Freude aus. Verbunden mit einem Austausch wurde in der Migros zudem die Hilfe beim Einpacken der Einkäufe vielfach beansprucht. Die weiteren Angebote der Plauderkasse wie Kaffeetrinken, Hinweise auf regionale Vernetzungsangebote oder einem gemeinsamen Spaziergang, wurden sowohl in der Migros als auch in der Apotheke weniger oft wahrgenommen. Für diese Angebote ist die Situation an der Kasse oft zu «flüchtig». Die Kundschaft an einer Ladenkasse ist eher darauf eingestellt, rasch wieder zu gehen und in Gedanken bereits bei der nächsten Aktivität.
Gespräche über Arbeit, Wetter und schwere Verluste
Die Plauderkassen wurden zu zwei Drittel von Frauen und zu einem Drittel von Männern besucht.
Zudem hat sich gezeigt, dass das Angebot sowohl von Erwerbstätigen als auch von älteren
Personen gleich oft genutzt wurde. Themen, die beschäftigten, waren vor allem Alltägliches wie Einkaufen, das Wetter, Feiertage oder Freizeitaktivitäten. Wurde es persönlicher, ging es insbesondere um die eigene Lebenssituation, so etwa um den Verlust von engen Bezugspersonen, eine schwere Krankheit oder finanzielle Sorgen. Ebenso kamen Schwierigkeiten am Arbeitsplatz oder Arbeitslosigkeit zur Sprache. In der Apotheke waren zudem das gesundheitliche Befinden sowie Arztbesuche und -befunde ein Thema.
Die durchwegs positiven Nutzungszahlen zeigen, dass das Angebot eines niederschwelligen und persönlichen Austauschs im Alltag einem grossen Bedürfnis entspricht. Aufgrund der erfolgreichen Evaluation wird die Plauderkasse in der Migros Gundelitor und in der TopPharm Apotheke Gellert seit April 2023 weitergeführt. Zudem prüfen die Projektpartner eine Ausweitung. «Wir freuen uns sehr über den Erfolg. Die Plauderkasse bietet ein innovativer Ansatz, um bei der heutigen Digitalisierung wieder Räume für ein soziales Miteinander zu schaffen. Die Begegnungen an der Plauderkasse stillen ein zentrales Urbedürfnis des Menschen, in der Gesellschaft beachtet zu werden und sich persönlich auszutauschen», sagt Stefanie Näf-Seiler,
Geschäftsleiterin Gsünder Basel. Gsünder Basel ist die kompetente Fachstelle für Gesundheitsförderung in der Region Basel. Gsünder Basel engagiert sich mit ganzem Herzen für die Gesundheitsförderung: regelmässige Bewegung, bewusste Entspannung und ausgewogene Ernährung. Gsünder Basel ist ein gemeinnütziger Verein.
Öffnungszeiten der Plauderkassen
TopPharm Apotheke Gellert: Mittwoch,14.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Migros Gundelitor: Dienstag, 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr, Donnerstag,15.00 Uhr bis 17.00 Uhr