(pd) Am Samstag, 8. November 2025, von 14 bis 22 Uhr, laden 46 Institutionen und Firmen aus Kultur, Forschung, Tourismus und Industrie zur sechsten Aargauer Industriekulturnacht. Erstmals verbindet eine überregionale Entdeckungskarte alle Angebote.
Noch nie beteiligten sich so viele Partner des Netzwerks Industriewelt Aargau an der Hellen Nacht: An 38 Veranstaltungsorten im Aargau und Umgebung machen sie Industriekultur lebendig. Sie erzählen Industriegeschichten, verbinden Tradition mit Innovation, präsentieren neue Technologien, öffnen ihre Türen und geben Einblick in Produktionen. Dieses Jahr widmen sich zahlreiche Partner
brennenden Fragen rund um das Thema Energieversorgung.
Energie im Mittelpunkt: von Wasserkraft mit zu Power-to-Gas
In Lenzburg werfen Gäste bei Hitachi Energy einen Blick in die Halbleiterproduktion oder erfahren bei Kromer Print mehr über nachhaltiges und effizientes Drucken. In Baden erzählt der Industriekulturpfad Limmat-Wasserschloss die Geschichte der Wasserkraft, während im Historischen Museum Baden Gross und Klein Upcycling betreiben und Energiehelfer herstellen. An den Standorten Rheinfelden, Bremgarten und Dättwil gibt AEW-Energie Einblicke in die Energiezukunft, und in Aarau führt eine Stadtführung von der historischen Lichtzentrale zum Wasserkraftwerk ENIWA. In Brugg zeigt das Forschungszentrum PSI, wie Forscherinnen und Forscher Power-to-Gas-Technologien unter realen Bedingungen erproben.
Spannende Workshops für Gross und Klein
Es gibt zudem zahlreiche Mitmachangebote: Im Fricktaler Museum Rheinfelden stellen die Gäste Schokolade her, im Sandsteinmuseum Staffelbach basteln sie Anfeuerhilfen, im Stadtmuseum Aarau testen sie Stereoskope und KI generierte Bilder, auf dem Kulturplatz Boniswil dürfen Gross und Klein spinnen und weben oder in Brugg, Lenzburg und Baden mit der Taschenlampe auf Entdeckungsreise gehen.
Helle Nacht-Zentren in Baden: Orte mit Geschichte
An drei historisch bedeutenden Industrieorten in Baden können die Gäste auf engem Raum von verschiedenen Angeboten mehrerer Veranstalter profitieren: In der Berufsfachschule BBB Baden (ehem. Gemeinschaftshaus BBC), im Oederlin-Areal (ehem. Metallgiesserei), sowie in der Villa Boveri und dem Kindermuseum (zwei Villen ehem. Industriellen-Familien). Besondere Höhepunkte
bilden der internationale Robotik-Wettbewerb für Kinder und Jugendliche in der BBB sowie die Roboter-Präsentationen der libs-Lernenden in der Villa Boveri.
 Die Helle Nacht überregional entdecken
Die Helle Nacht überregional entdecken
Die gute, alte Mehrfahrten-Stempelkarte war aus dem öffentlichen Verkehr lange Zeit nicht wegzudenken. Heute gilt sie fast schon als Industriekulturgut: Gestempelt wird kaum mehr, «swipen» ist im Trend. An der diesjährigen Hellen Nacht verbindet eine Stempelsammelkarte im Nostalgie-Look die dezentralen Helle Nacht-Standorte. Sie dient zudem auch als Reiseguthaben für
die FAIRTIQ-App. Die Stempelkarte gibt es an allen Helle Nacht-Veranstaltungsorten.
Die Industriekulturnacht wird organisiert vom Netzwerk Industriewelt Aargau, das mit seinen Partnern Industriekultur gestern, heute und morgen sichtbar macht. Sie findet statt am Samstag, 8. November, von 14 bis 22 Uhr. Es gibt 38 Events (die meisten gratis) im ganzen Kanton Aargau und Schönenwerd. Das ganze Programm auf www.hellenacht.ch – mit interaktiver Karte und Filterfunktionen.
Hier gibt es laufend thematische Einblicke zur Hellen Nacht:
Bild 1: Marsmobil in der Ausstellung «Magnetika – Eine Ausstellung über die Kraft des Elektromagnetismus», die im
Rahmen der Hellen Nacht in Densbüren besichtigt werden kann. Copyright: Magnetika / Lifa AG
Bild 2: Taschenlampenführung bei SBB Historic, Brugg-Windisch. An der Hellen Nacht bieten verschiedene Partner
in Baden, Brugg und Lenzburg Taschenlampenführungen an. @Damian Bern 2024
 
                        