Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Überwiegend bewölkt
9.2 °C Luftfeuchtigkeit: 94%

Samstag
8.2 °C | 17.2 °C

Sonntag
9.5 °C | 11.8 °C

Gestern ging im kultur & kongresshaus aarau der zweite Tech Trend Day des Hightech Zentrum Aargau über die Bühne. Foto: Nadine Zielinski, Hightech Zentrum Aargau

Hightech Zentrum Aargau: Zwischen KI und Kreislaufwirtschaft

(pd) Gestern ging im kultur & kongresshaus aarau der zweite Tech Trend Day des Hightech Zentrum Aargau über die Bühne. Über 200 Vertreterinnen und Vertreter der Aargauer Wirtschaft liessen sich über aktuelle Innovationaktivitäten von internationalen Grossunternehmen, KMU, Startups und Hochschulen informieren.

Künstliche Intelligenz, Energiewende und Kreislaufwirtschaft: Der technologische und regulatorische Wandel ist rasant. Es gibt kaum ein Unternehmen, das davon nicht betroffen ist; sei es als Kunde, Anwender oder Hersteller von Produkten und Dienstleistungen. Landammann und Regierungsrat Dieter Egli betonte in seinem Grusswort, dass es für die Aargauer Regierung auf diese Herausforderung nur eine Antwort geben: die Stärkung der Innovationskraft. Gute Rahmenbedingungen, die eine kontinuierliche Innovationstätigkeit ermöglichen, seien der Schlüssel für die Weiterentwicklung des Standorts Aargau.

«Mit dem Tech Trend Day geben wir den Aargauer Unternehmerinnen und Unternehmer eine Übersicht über die Technologiefelder, die uns in den kommenden Jahren beschäftigen werden» sagt Marcus Morstein, Technologieexperte des Hightech Zentrum Aargau (HTZ) und Mitorganisator der Veranstaltung.

Planzer setzt auf autonome Elektromobilität
Zu den thematischen Schwerpunkten zählte die Elektrifizierung der Mobilität; von der
Stromspeicherung über den Antrieb bis zur Anwendung im Gütertransport. Sarbajit Banerjee vom PSI informierte über neue Konzepte in der Entwicklung und Produktion von Batterien. Thomas Stäuble, CEO des Aargauer Motorkomponentenherstellers SWD, gab Einblicke in den Elektroantrieb der Zukunft. Björn Lindner, Leiter Innovation bei Planzer, berichtete über eine Logistik, die sich auf autonome und elektrische Fahrzeuge stützt.

Am Nachmittag ging es um Robotik und Künstliche Intelligenz. ETH-Professor Roland Siegwart informierte über den Stand der autonomen Robotik. Marc Stampfli, Business Director von NVIDIA Schweiz, skizzierte die nächsten und übernächsten Schritte Entwicklungsschritte der Künstlichen Intelligenz.

Nationales Monitoring zur Kreislaufwirtschaft
Die Referate des dritten Blocks drehten sich um die Themen Kreislaufwirtschaft und Energieeffizienz. Damian Gort vom St. Galler Baustoffhersteller Flumroc informierte über kreislauffähige mineralische Gebäudedämmungen. Professor Tobias Stucki von der Berner Fachhochschule stellte das nationale Kreislaufmonitoring vor. Die Daten würden zeigen, so Stucki, dass das zirkuläre Wirtschaften schon bei jedem vierten Aargauer Unternehmen zu den strategischen Zielen gehört, womit der Aargau über dem Schweizer Durchschnitt liegt.

Der zweite Tech Trend Day des HTZ gab einen kompakten Einblick in die Innovationspipeline von ausgesuchten Unternehmen und Hochschulen. Damit lieferte er den über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wertvolle Anhaltspunkte für die Formulierung eigener Innovationspläne. «Die Rückmeldungen zeigen uns, dass wir mit diesem Konzept auf dem richtigen Weg sind», fasste Marcus Morstein vom Hightech Zentrum Aargau zusammen.

Bild: Gestern ging im kultur & kongresshaus aarau der zweite Tech Trend Day des Hightech Zentrum Aargau über die Bühne. Foto: Nadine Zielinski, Hightech Zentrum Aargau