Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Überwiegend bewölkt
9.2 °C Luftfeuchtigkeit: 94%

Samstag
8.2 °C | 17.2 °C

Sonntag
9.5 °C | 11.8 °C

Unter dem Pflaster: Freiwillige auf den Spuren des römischen Badens

(pd) Zusammen mit 24 Freiwilligen untersuchte die Kantonsarchäologie während drei Wochen im September Überreste des römischen Vicus von Baden. Freigelegt wurden sehr gut erhaltene Schichten, die neue Erkenntnisse zur römischen Siedlung Aquae Helveticae brachten.

Jedes Jahr führt die Kantonsarchäologie den Feldkurs durch, bei dem Freiwillige an einer Ausgrabung teilnehmen können und einen unmittelbaren Einblick in die archäologischen Tätigkeiten erhalten. Die inzwischen siebte Ausgabe des Feldkurses führte nach Baden, wo unter dem heutigen Parkplatz in den "Verenaäckern" die Reste von römischen Wohn- und Gewerbehäusern freigelegt wurden.

Unter dem Pflaster: römische Streifenhäuser
Aufgrund von Ausgrabungen in den 1970er- und 1980er-Jahren sowie Baggersondierungen von 2023 war bekannt, dass im Areal entlang der nach Vindonissa führenden Strasse mit sogenannten Streifenhäusern zu rechnen ist. Diese langrechteckigen dicht an dicht stehenden Häuser waren multifunktional: Hier arbeitete und wohnte man zugleich. Die Mauern der jüngeren römischen Steinbauten – wohl des ausgehenden 1. Jahrhunderts n. Chr. – kamen denn auch direkt unter dem heutigen Teerbelag und dessen Kieskoffer zum Vorschein.
Darunter zeigte sich die ältere Holzbauphase in geradezu idealtypischer Weise: eine gut erhaltene Abfolge von verschiedenen Kieskoffern, Lehmböden, Laufhorizonten, Nutzungsschichten und Bauhorizonten. Sie zeugt von einer regen Bautätigkeit in den strassenseitigen Gebäudeteilen. Eine mehrmals erneuerte, bodenebene Feuerstelle stand wohl in der zentralen Halle eines Hauses. Ob sich eine der Brandschichten mit der postulierten Brandschatzung Badens während des Vierkaiserjahres 69 n. Chr. in Verbindung bringen lässt, müssen künftige Untersuchungen zeigen.

Erkenntnisse für künftige Planung
Der Einsatz der Freiwilligen ermöglichte detaillierte Vorabklärungen auf der grossen zentralen Baulandreserve in den "Verenaäckern", die mittelfristig überbaut wird. Die Resultate zeigen, dass sich die Siedlung weiter nach Westen erstreckte als bislang vermutet und dass die Steinbauten weiter in die Hinterhöfe ausgriffen als erwartet. Durch diese Erkenntnisse lässt sich die infolge der projektierten Grossüberbauung künftig nötige Ausgrabung optimal planen.

Freiwillige geben Einblick mittels Blog
Der Feldkurs der Kantonsarchäologie beinhaltet nicht nur die Tätigkeit im Feld. Alljährlich vermitteln die Freiwilligen ihre Eindrücke auf der Ausgrabung in einem Blog auf der Webseite der Kantonsarchäologie. Sie gewähren dadurch einen persönlichen und authentischen Einblick in die Grabungstätigkeit der Kantonsarchäologie und das Freiwilligenprogramm.

Das Freiwilligenprogramm der Kantonsarchäologie
Im Freiwilligenprogramm der Kantonsarchäologie können sich Freiwillige aktiv fürs archäologische Kulturerbe engagieren.