Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Ein paar Wolken
19.9 °C Luftfeuchtigkeit: 44%

Freitag
5.9 °C | 19.1 °C

Samstag
8.7 °C | 18.6 °C

«Wachstum Aargau 2050»: Regierungsrat startet Projekt zu den Auswirkungen des überdurchschnittlichen Bevölkerungswachstums

(pd) Der Regierungsrat nimmt das Thema des überdurchschnittlichen Bevölkerungswachstums im Kanton Aargau sehr ernst: Im Rahmen des departementsübergreifenden Projekts «Wachstum Aargau 2050» sollen solide Grundlagen geschaffen sowie mögliche Handlungsansätze, Stossrichtungen und Massnahmen erarbeitet werden, um die positiven Auswirkungen des Bevölkerungswachstums zu stärken und die negativen Auswirkungen zu dämpfen. Der Regierungsrat hat dazu einen Verpflichtungskredit von knapp 2 Millionen Franken für die Projektdauer von fünf Jahren gesprochen.

Die Bevölkerung des Kantons Aargau wächst im Vergleich zu den anderen Kantonen seit Jahren überproportional stark. Dies zeugt unter anderem auch von der attraktiven, kosten- und verkehrsgünstigen Lage des Kantons zwischen den grossen Zentren der Deutschschweiz. Zudem ziehen viele Menschen von den umliegenden Zentren in den Kanton Aargau, da die Wohnungsknappheit in verschiedenen Aargauer Gemeinden noch nicht so ausgeprägt ist und die Wohnkosten im Vergleich tiefer sind. Angesichts der Bevölkerungsprojektionen, die für den Kanton Aargau ein hohes Bevölkerungswachstum sowie demographische Veränderungen aufzeigen, zeigen sich in der Gesellschaft verschiedene Bedürfnisse. Zunehmend kommen auch Wachstumsskepsis und Ängste vor zusätzlichen Belastungen oder gar Wohlstandsverlust auf.

Mit dem aktuell gültigen kantonalen Richtplan (beschlossen vom Grossen Rat 2015) bereiten sich Kanton und Gemeinden im Aargau, gestützt auf das Referenzszenario von Statistik Aargau von 2013, auf eine Bevölkerungszahl von total 816‘000 Personen im Jahr 2040 vor. Das aktuelle Referenzszenario 2025 von Statistik Aargau geht für das Jahr 2050 von einer Bevölkerungszahl von etwa 879'000 Personen aus. Mit der geltenden Siedlungsentwicklungsstrategie hat das bestehende Siedlungsgebiet genug Potenzial, um auch diese Bevölkerungszahl aufnehmen zu können. Der Richtplan enthält jedoch nur die räumlich relevanten Sachbereiche. Das zu erwartende, starke Bevölkerungswachstum ist für zahlreiche weitere Sachbereiche und öffentliche Aufgaben sehr relevant und beeinflusst verschiedene Systeme in Politik und Gesellschaft.

Übergeordnetes Ziel: Lebensqualität, Wohlstand und Wohlfahrt sichern
Der Regierungsrat nimmt das Thema sehr ernst und hat deshalb beschlossen, das Projekt «Wachstum Aargau 2025» zu starten. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist, die Lebensqualität, den Wohlstand und die Wohlfahrt im Kanton Aargau zu sichern und zu fördern. Weitere Projektziele sind:
• Analyse der positiven und negativen Auswirkungen verschiedener Bevölkerungsentwicklungssze-narien und den damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen auf die Aufgabenbereiche des Kantons Aargau;
• Identifikation prioritärer Handlungsfelder aus interdepartementaler und ganzheitlicher Sicht;
• Ausarbeitung möglicher Handlungsansätze und Stossrichtungen zur Stärkung positiver Auswirkungen und zur Dämpfung negativer Auswirkungen des Bevölkerungswachstums.

Im Projekt «Wachstum Aargau 2050» sollen solide Grundlagen zur Bevölkerungsentwicklung (Zunahme und demografischer Wandel) und den damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen sowie seinen positiven und negativen Auswirkungen auf alle betroffenen Politikbereiche bereitgestellt werden. Die Analysen sollen als wichtige weitere Grundlage für das Entwicklungsleitbild (ELB) 2029– 2038 genutzt werden. Mit dem Projekt «Wachstum Aargau 2050» setzt der Regierungsrat zudem das Postulat 24.167 der SP-Fraktion vom 11. Juni 2024 betreffend "Ganzheitliche Wachstumsanalyse Kanton Aargau 2050" um, das am 6. September mit Erklärung entgegengenommen wurde.

Alle Departemente und die Staatskanzlei betroffen und beteiligt
Es handelt sich um ein interdepartementales, interdisziplinäres Querschnittsprojekt, das in der Abteilung Raumentwicklung des Departements Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) koordiniert und geleitet wird, aber alle Departemente und die Staatskanzlei gleichermassen betrifft und deren aktive Beteiligung erfordert. Es sollen möglichst alle relevanten Herausforderungen der Departemente und der Staatskanzlei im Hinblick auf die zukünftige Entwicklung identifiziert werden. Es wird während des Projekts zu prüfen sein, ob und allenfalls wie weit und zu welchem Zeitpunkt externe Akteurinnen und Akteure beigezogen werden, wie etwa die Gemeinden, die Regionalplanungsverbände usw.
Für die Leitung und Umsetzung des Projekts "Wachstum Aargau 2050" wird in der Abteilung Raumentwicklung des BVU eine neue Vollzeit-Projektstelle geschaffen, bei Statistik Aargau im Departement Finanzen und Ressourcen eine unterstützende 50-Prozent Projektstelle. Der vom Regierungsrat beschlossene Verpflichtungskredit inklusive der genannten Projektstellen beläuft sich für die Dauer von fünf Jahren auf knapp 2 Millionen Franken.