Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Mäßig bewölkt
16.3 °C Luftfeuchtigkeit: 55%

Freitag
5.9 °C | 19.1 °C

Samstag
8.7 °C | 18.6 °C

Weisskopfsaki-Jungtier. Foto: Zoo Basel
Featured

Weisskopfsaki geboren – Zwischenbilanz der Weisskopfsaki-Zucht im Zoo Basel

(pd) Das Zuchtmännchen Diego stiess 2022 im Rahmen des EAZA Ex-situ-Programms zur bestehenden Weibchengruppe Estrella und Feliz im Zoo Basel. Er nahm seine Aufgabe ernst und zeugte mit beiden Weibchen je zwei Nachkommen. Der jüngste Nachwuchs, Watja, kam am 28. April zur Welt.

Im Rahmen des EAZA Ex-situ-Programms (EEP, Erhaltungszuchtprogramm der European Association of Zoos and Aquaria) kam am 28. Oktober 2022 ein zweijähriger Weisskopfsaki (Pithecia pithecia) zur bestehenden Weibchengruppe des Zoo Basel hinzu. Das Männchen Diego (5 Jahre) wurde ausgewählt, um die erfolgreiche Zucht weiterzuführen. Zweieinhalb Jahre später zieht der Zolli eine positive Bilanz: Diego zeugte bislang vier Nachkommen. Sein jüngster Spross ist 10 Tage alt.

Weisskopfsaki-Jungtier. Foto: Zoo BaselSeit über 20 Jahren hält der Zoo Basel Weisskopfsakis (Pithecia pithecia) und verzeichnet seither kontinuierlich Zuchterfolge. Nachdem Zuchtmännchen Patric im Juli 2022 im hohen Alter von 38 Jahren im Zolli verstarb, folgte mit Diego (5) ein neues Männchen. Er kam am 28. Oktober 2022 im Alter von zwei Jahren aus dem schwedischen Tierpark Skansen-Akvariet nach Basel. Das Zuchtmännchen gesellte sich im Rahmen des EAZA Ex-situ-Programms (EEP, Erhaltungszuchtprogramm der European Association of Zoos and Aquaria) zum Schwesternpaar Estrella (18) und Feliz (17).

Erfolgreiche Integration
In der Natur leben Weisskopfsakis überwiegend in monogamen Familienverbänden, bestehend aus einem Paar und dessen Nachkommen. Seltener bilden sich Gruppen mit mehreren Weibchen oder Männchen, die alle untereinander verwandt sind. Die anfängliche Sorge, dass sich Spannungen in der im Zolli neu zusammengeführten Gruppe ergeben könnten und in der Folge eines der Weibchen in einen anderen Zoo umziehen müsste, blieb unbegründet. Weder die neue Gruppenkonstellation noch der grosse Altersunterschied wirkten sich negativ auf das Zusammenleben aus.

Diego. Foto: Zoo BaselVier Nachkommen
Zweieinhalb Jahre nach Diegos Einzug ins Affenhaus fällt die Zwischenbilanz positiv aus: Mit beiden Weibchen hat das Zuchtmännchen zwei Jungtiere gezeugt. Die Weisskopfsakigruppe im Zoo Basel zählt nun sieben Tiere: Zuchtmännchen Diego (5), Weibchen Estrella (18) mit ihren beiden Nachkommen – Männchen Urmel (1) und Weibchen Vally (5 Monate) – sowie Estrellas Schwester Feliz (17) und deren Söhne Vinedo (1) und Watje, 10 Tage alt und damit das jüngste Gruppenmitglied.

Bilder
Erstes und zweites Bild: Weisskopfsaki-Jungtier. Fotos: Zoo Basel
Drittes Bild: Diego. Foto: Zoo Basel