Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Mäßig bewölkt
15.6 °C Luftfeuchtigkeit: 85%

Freitag
5.6 °C | 19.1 °C

Samstag
8.7 °C | 18.6 °C

Wo sich Zukünfte bilden – Jahresbericht 2024 der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

(fhnw) Auch im Jahr 2024 blieb die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW mit insgesamt 13 984 immatrikulierten Studierenden eine der gefragtesten Fachhochschulen der Schweiz. 2024 schlossen 3350 Studierende ihr Studium an der FHNW ab und traten als qualifizierte Fachkräfte in den Arbeitsmarkt ein.

Im September 2024 durfte sich die FHNW bei den Studierenden-Neueintritten über einer Steigerung von rund 4,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr freuen. 2024 zählte die FHNW 13 984 immatrikulierte Studierende. Insgesamt 2534 Absolventinnen und Absolventinnen schlossen ihr Studium mit einem Bachelor resp. Diplom und 816 mit einem Master ab und traten als qualifizierte Fachkräfte in den Arbeitsmarkt ein. Die FHNW leistet damit einen aktiven Beitrag zu einer starken Wirtschaft und Gesellschaft in der Nordwestschweiz. Der Anteil der Studierenden aus den Trägerkantonen blieb auch 2024 mit zwei Dritteln stabil.
In der anwendungsorientierten Forschung realisierte die FHNW insgesamt 1348 Forschungsprojekte mit Praxispartnern und generierte hiermit 69,4 Mio. Franken an Drittmitteln. Mit über 400 Dienstleistungsprojekten erwirtschaftete die FHNW 2024 8,9 Mio. Franken an Drittmitteln.
Die Trägerkantone der FHNW haben im Jahr 2020 entschieden, dass die Teuerung im Rahmen des Leistungsauftrags 2021-2024 nicht finanziert wird und das Risiko einer Teuerung durch das Eigenkapital der FHNW abgedeckt werden muss. Als Folge des kumulierten Teuerungsausgleichs auf Löhnen seit 2021 wurde die Rechnung 2024 mit rund 15 Mio. Franken höheren Personalkosten belastet. Dank zusätzlich eingeworbener Drittmittel konnte ein Teil dieser teuerungsbedingten Kosten kompensiert werden. Der Aufwandüberschuss von 11,5 Mio. Franken ist entsprechend zu würdigen.

Zukunftsgerichtete Studiengänge
Mit der Lancierung neuer Studiengänge hat die FHNW ihr Angebot weiter auf die sich verändernden Herausforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft ausgerichtet. So starteten zum Studienjahr 2024/2025 die neuen Masterstudiengänge «Sustainable Business Development» (trinational) an der Hochschule für Wirtschaft FHNW, «Transversal Design» an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW sowie «Musik und Szene in Transformation» an der Hochschule für Musik Basel FHNW.

Strategie 2035
Die Parlamente der vier Trägerkantone der FHNW genehmigten 2024 den Leistungsauftrag 2025–2028 der FHNW. Wichtige Elemente des Leistungsauftrags sind die Gründung der Hochschule für Informatik FHNW und die Erweiterung der Hochschule für Technik FHNW um den Bereich Umwelt. Beide Vorhaben sind im Januar 2025 erfolgreich gestartet.
Auf der Grundlage des genehmigten Leistungsauftrags kann die FHNW zudem nun die notwendigen Massnahmen zur Umsetzung der Strategie FHNW 2035 treffen – insbesondere in den drei Zukunftsfeldern «New Work», «Zero Emission» und «Future Health».
Weitere Informationen zur Strategie FHNW 2035

Jahresbericht 2024 im Detail
Detaillierte Zahlen zum Geschäftsjahr 2024, Berichte aus den neun Hochschulen der FHNW sowie weitere Informationen und Highlights finden Interessierte auf www.fhnw.ch/jahresbericht.