Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
| Verlag: Mobus AG, 4332 Stein | Inserate: Texte: | inserat@fricktal.info redaktion@fricktal.info | 
Fricktalwetter
        Überwiegend bewölkt
    
    9.4 °C
    Luftfeuchtigkeit: 93%
                        
                        
                        Samstag 
                        
                    
                            8.2 °C |
                            17.2 °C
                        
                    
                        
                        
                        Sonntag 
                        
                    
                            9.5 °C |
                            11.8 °C
                        
                    (pd) Am 18. Dezember 2024 hat der Aargauer Regierungsrat den Massnahmenplan Ammoniak (MPA) zur Reduktion der übermässigen Stickstoffdeposition des Kantons Aargau verabschiedet. Zur Umsetzung des MPA beantragt der Regierungsrat für die Jahre 2025 bis 2030 einen Verpflichtungskredit für einen einmaligen Bruttoaufwand von 5,526 Millionen Franken.
(pd) Der Kantonale Sozialdienst (KSD) nimmt ab Januar 2026 die Notunterkunft Bremgarten in Betrieb. In Seon wird der KSD als vorbereitende Massnahme eine weitere Geschützte Sanitätsstelle (GSS) als Notunterkunft für Geflüchtete herrichten, um für einen allfälligen Anstieg der Zuweisungen gewappnet zu sein.
(pd) Zusammen mit 24 Freiwilligen untersuchte die Kantonsarchäologie während drei Wochen im September Überreste des römischen Vicus von Baden. Freigelegt wurden sehr gut erhaltene Schichten, die neue Erkenntnisse zur römischen Siedlung Aquae Helveticae brachten.
(hh) Schach boomt! Während und nach Corona haben viele Leute das Schachspiel neu- oder wiederentdeckt. Viele Vereine verzeichnen steigende Mitgliederzahlen, vor allem bei den Junioren ist der Andrang gross. Am Sonntag, 9. November, bietet sich nun in Ennetbaden die Gelegenheit, Schach zu erleben.
(dm) Der Parteitag der Mitte Aargau fand in Kleindöttingen statt. Ganz klar abgelehnt mit einer Gegenstimme wurde die JUSO-Volksinitiative "Für eine soziale Klimapolitik – steuerlich gerecht finanziert (Initiative für eine Zukunft)". Auch für die Volksinitiative "Für eine engagierte Schweiz (Service-citoyen-Initiative)" beschloss man nach intensiven Diskussionen mit 40:22 bei einer Enthaltung die Nein-Parole.
(pd) Der Baselbieter Regierungsrat hat den Kulturbericht 2025 veröffentlicht. Er legt die Schwerpunkte der kantonalen Kulturpolitik dar und gibt Einblick in die Tätigkeiten des Amts für Kultur.
(pd) Vom 17. November bis 5. Dezember müssen in den Wäldern oberhalb der Kantonsstrasse nach Liesberg Holzereiarbeiten durchgeführt werden. Ziel der Eingriffe ist die Verbesserung der Verkehrssicherheit.
(pd) In Zusammenhang mit Holzschlägen entlang der Oristalstrasse und der Hersbergerstrasse in Liestal sind kurzzeitige, temporäre Verkehrseinschränkungen zu erwarten.
(astra) Der Neubau der Betriebszentrale Süd-Ost wird demnächst abgeschlossen. Im Rahmen der Fertigstellungsarbeiten erfolgt Anfang November die Montage des im April 2024 demontierten Signalportals an der A2 zwischen dem Schweizerhalletunnel und dem Anschluss Pratteln.
(pd) Am Samstag, 8. November 2025, von 14 bis 22 Uhr, laden 46 Institutionen und Firmen aus Kultur, Forschung, Tourismus und Industrie zur sechsten Aargauer Industriekulturnacht. Erstmals verbindet eine überregionale Entdeckungskarte alle Angebote.
(püd) Ab Montag, 3. November, wird an der Hemmikerstrasse in Ormalingen die bergseitige Böschung gesichert. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Mitte Dezember. Während der Arbeiten regelt eine Lichtsignalanlage den Verkehr. Zeitweise muss die Strasse gesperrt werden.
- AG: Bewilligungsfreie Sonntagsverkäufe
- GLP Baselland geht gestärkt in den zweiten Wahlgang
- Bevölkerung spendet drei Tonnen Hilfsgüter für die Projekte des Aargauer Vereins «Volunteers for Humanity»
- FDP Baselland: «Klares Vertrauen im ersten Wahlgang für Markus Eigenmann – jetzt heisst es dranbleiben»
- Kanton Basel-Landschaft: Keine Kandidatin, kein Kandidat erreicht im ersten Wahlgang das absolute Mehr
 
                         
				 
				